
Wer Nachwuchs erwartet steht am Beginn einer wundervollen, aber auch großen Herausforderung. Viele Fragen begleiten die jungen Eltern:
Wie soll unser Baby auf die Welt kommen? Brauchen wir eine spezielle Begleitung? Welche Möglichkeiten der Schmerzbewältigung werden mir angeboten? Und noch viele weitere Fragen …
Unsere Aufgabe sehen wir darin, Sie während der Zeit der Schwangerschaft und der Geburt so zu begleiten, dass Sie diese Zeit unbeschwert genießen können. Wir sind ein Team aus Schwestern, Hebammen und Ärzten, die zum einen Ihren Wünschen und Vorstellungen entsprechen wollen und zum anderen durch unser Wissen größtmögliche Sicherheit gewährleisten können.
Sie stehen im Mittelpunkt, und wir sind für Sie da.
Wir heißen Sie im Bereich Geburtshilfe | Kreißsaal der Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herzlich willkommen.
A K T U E L L E S
► BESUCHERREGELUNG in der MHH:
während der Corona-Schutzmaßnahmen:
für Kreißsaal und Mutter-Kind-Station 82
► NEU! - Informationsabende für werdende Eltern jeden Montag um 18:30 Uhr als Live-Video-Chat
Weitere Informationen und Anmeldung

Vor der stationären Aufnahme zur Geburt ergeben sich viele Fragen. Woher erhalte ich nähere Informationen über den MHH-Kreißsaal? Wo finde ich die Anmeldeformulare? Kann man etwas gegen die Geburtsschmerzen tun? Im weiteren Verlauf dieser Seite haben wir Ihnen deshalb ein paar Informationen zusammengestellt.
Verschaffen Sie sich gern auch einen visuellen Einblick in die Arbeit der MHH-Geburtshelfer*Innen in den unten aufgeführten LIVEStream-Videos.
Anmeldung zur Geburt
- Kontakt Kreißsaal - Tel.: 0511/532-6056
Die Anmeldung ist ab der 20. SSW erwünscht/empfohlen. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie beim Informationsabend ausliegend oder können sie hier aufrufen.
- Anmeldung zur Geburt (pdf-Datei) bitte beachten Sie: es erfolgt keine schriftliche Bestätigung
- Vertrag über ärztliche Wahlleistungen
- Wahlleistungsvereinbarungen über nichtärztliche Wahlleistungen
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen (bei Bedarf auch die Anhänge) möglichst vollständig aus und senden ihn unterschrieben an uns zurück.
Per Post:
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- OE 3812 / Kreißsaal -
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
In der Erwartung Ihres Babys haben Sie sich als werdende Mutter viele Gedanken zur bevorstehenden Geburt gemacht und Sie werden viele Fragen haben. Ganz besonders wird Sie die Frage beschäftigen, wie viel Schmerz eine solche Geburt bedeutet, und ob es eine Möglichkeit gibt, die Schmerzen zu lindern. Die Entscheidung für oder gegen eine schmerzarme Geburt ist eine sehr individuelle Abwägung, da jede Frau die Geburt ihres Kindes anders erlebt und Wehenschmerzen unterschiedlich intensiv empfunden werden.
Die moderne Anästhesie bietet wirksame und sichere Verfahren an, um den Geburtsschmerz zu lindern. So muss heute – anders als in den vergangenen Jahrhunderten – keine werdende Mutter mehr den Schmerz unbehandelt ertragen. Ein besonders bewährtes Verfahren für eine schmerzarme Geburt ist die Periduralanalgesie über einen Schmerzkatheter (PDA). Aber:
► Wie geht das?
► Wer macht das?
► Ist das gefährlich für mein Baby oder für mich?
► Gibt es Nebenwirkungen?
► Hilft die Betäubung auch lange genug?
► Welche Alternativen gibt es?
Diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines Aufklärungsgesprächs besprechen, damit Sie gut vorbereitet einer individuell für Sie geplanten, sicheren und schmerzarmen Geburt entgegen sehen können!
Bitte beachten Sie, dass wir bei Ihnen die Periduralanalgesie nur dann durchführen können, wenn wir mit Ihnen im Vorfeld Ihrer geplanten Geburt sprechen konnten.
Ein Aufklärungsgespräch am eigentlichen Geburtstermin oder sogar unter der Geburt ist nur in Ausnahmefällen möglich! Bitte vereinbaren Sie einen Besprechungstermin zur Planung Ihrer schmerzarmen Geburt in unserer Änasthesieambulanz.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung: Tel: +49 511 - 532 6161
Telefonische Terminvergabe: Mo – Do 8:00 -17:00, Fr 8:00 - 16:00
Termine nach Vereinbarung
Sie erreichen die Anästhesiesprechstunde im Gebäude K5 Ebene H0, Raum 0070, gegenüber Schalter 8 der Patientenaufnahme, Zugang von K6 (Bettenhaus), Klinik für Anästhesiologie und lntensivmedizin Prof. Dr. med. W. Koppert.
Informationen
Informationsabend für werdende Eltern als Live-Video-ChatDie MHH geht neue Wege, um Schwangere in Zeiten von Corona zu informieren | Weiter zu den Informationen und Anmeldung

- Anwesenheit des Partners bzw. 1 Begleitperson bei der Entbindung und auch beim Kaiserschnitt
- Früher Hautkontakt auch nach Kaiserschnittentbindung
- freie Wahl der Geburtsposition
- Wassergeburt
- ambulante Entbindung
- spontane Geburt bei Beckenendlage, äußere Wendung bei Steiß- oder Querlage in Schädellage möglich
- alle Verfahren zur Schmerzlinderung unter der Geburt
- intermittierende oder kontinuierliche Herzton-Kontrolle, auch kabellos
Betreuung im Kreißsaal
Unser geburtshilfliches Team besteht aus Hebammen, Oberarzt/ärztin, Fachärztin/-arzt, Assistenzärztin/-arzt, AnästhesistInnen und Kinderärzt/Innen.
Räumliche Ausstattung
In unseren hellen Entbindungsräumen (Kreißsaal), mit Blick in die Parkanlagen bieten wir Ihnen alle Möglichkeiten, die Geburt nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten.
- 5 Entbindungsräume
- 2 Überwachungszimmer
- Moderne Multifunktionskreißbetten mit integriertem Geburtshocker
- Entspannungssessel für den Vater
- Gebärwanne, Gebärhocker, Geburtsmatten, Sprossenwand, Hängeseil, Pezzi-Bälle, Aromalampe und Stereoanlage
- 2 Bäder mit zwei Entspannungsbadewannen, wechselnder Lichtanlage und Musik
- Moderner Operationssaal für Kaiserschnitte integriert im Kreißsaal-Bereich
- 2 Neugeborenen-Reanimationsplätze
Geburtshilfe im Wandel -
Familienfreundliche Geburtshilfe MHH-Frauenklinik
Schwangerschaft und Geburt sind keine Erkrankung, sondern natürliche Prozesse.
Geburtshilfe im Wandel heißt, dass wir die Kompetenz und Eigenverantwortung der Familien stärken und unterstützen, dass Frauen früher nach Hause entlassen werden, mit den ihnen und uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Wir haben in die Zertifizierung der Frauenklinik unsere Vorstellung von familienfreundlicher Geburtshilfe und Betreuung übernommen und ein eigenständiges Konzept erarbeitet. Dabei erscheint es uns wichtig, vor allem Familienfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen und dabei besonders den kürzeren Aufenthalt zu berücksichtigen.
Die Vorbereitung auf die Geburt und das Leben mit dem Neugeborenen sowie die Zusammenarbeit mit den nachsorgenden Hebammen sind zentrale Themen unseres Konzeptes.
Während Ihres Aufenthaltes sichern wir Ihnen, gemäß unserem Leitbild, eine Bindung fördernde Umgebung und Unterstützung zu.
Eltern, die ein Kind verloren haben, werden als verwaiste Eltern bezeichnet.
Abschiede und Trennungen, Sterben und Tod sind Aspekte unseres Lebens.
Für Eltern, die ein Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben, bieten wir in der geburtshilflichen Abteilung der Medizinischen Hochschule Hannover ein besonderes Betreuungskonzept an.
Bitte sprechen Sie uns an 📞 0511/532-6865
Psychologische Betreuung ist über die Gynäkologische Psychosomatik jederzeit möglich.
📞 0511/532-9550
Ansprechpartner*Innen
Funktionsleitung Hebammen
Halina Lewinksi
Leitende Hebamme
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
📞 0511/532-6865
📠 0511/532-6043
Informationen zum Funktionsbereich
Ständige Vertretung der Funktionsleitung
(fachlich)
Viola Claus
Hebamme
(admin.)
Birgit Kruppa
Krankenschwester
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Sie suchen noch eine Hebamme, die Sie in der Schwangerschaft und im Wochenbett betreut? Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen über die Angebote unserer Hebammen.
Bereichsleitung
Birgit Kruppa
Krankenschwester
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
📞 0511/532-6856
📠 0511/532-6857
Ständige Vertretung der Bereichsleitung
Cornelia Rohde
Krankenschwester
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Stationsleitung
Carina Günther
Gesundheits- und Krankenpflegerin
📞 0511/532-6114
📠 0511/532-6851
Ständige Vertretung der Stationsleitung
Katarina Nagel
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin