mitbringen?“ weiter unten auf dieser Seite. Dort haben wir alle Unterlagen aufgeführt, die Sie bei Erstvorstelllung mitbringen sollen.
Anmerkungen zur Famulatur zu geben, um die Qualität dieser zu verbessern. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Ihr Studiendekanat Zahnmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover
Lina Joy Hudecek B.Sc. Psychologin Psychologin B.Sc. Psychoonkologin (DKG) Masterstudentin klinische Psychologie und Psychotherapie … im Tätigkeitsbereich der Knochenmarktransplantationsstation (79) sowie
Kerstin Kutsche Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) Diplom Sozialpädagogin (FH) Staatliche Anerkennung als Altenpflegerin Einsatzbereiche: Psychosomatische Ambulanz und Tagesklinik MHH Alten- und
multizentrisches klinisches Kooperationsprojekt, welches sich über einen Zeitraum von 60 Monaten erstreckt. Anhand einer vollständigen Tiefenphänotypisierung (Deep Phenotyping) einer großen MDD (Major Depressive [...] Universität zu Lübeck, Universitätsklinik Freiburg, Uniklinik Köln, Universitätsmedizin Mainz; mit Unterstützung durch die Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V. (TGD) und den Interssenverband Tourette-Syndrom [...] National Institute for Health Research US (NIHR) and the National Institute on Drug Abuse (NIDA)) unterstützt. Weitere Informationen Leibniz AI Lab – Internationales Zukunftslabor für künstliche Intelligenz
verliehen. Prof. Rudolf Schoen verstarb am 11. März 1979 in Göttingen. Prof. Dr. Fritz Hartmann Rektor 1967 – 1969 Mit Erlass vom 6. März 1967 wurde Fritz Hartmann zum ersten ordentlichen Rektor der MHH gewählt [...] Erforschung der historischen und philosophischen Grundlagen der Medizin eingesetzt. Am 10. Februar 2007 verstarb Prof. Fritz Hartmann in Hannover. Prof. Dr. Hans-Stephan Stender Rektor 1969 – 1971 Mit Erlass vom [...] Rektor 1971 – 1973/1975 – 1977/1979 – 1985/1989 – 1993 Mit dem WS 1971/72 wurde Heinz Hundeshagen das erste Mal Rektor der MHH, ein Amt für das er im Laufe seiner akademischen Laufbahn an der MHH sechsmal gewählt
13N13794; Abschlussbericht ) und TiViBoNT (Fk 031L0111). In diesen wurden erfolgreich Methoden zur Herstellung von bakteriellen Proteintoxinen und deren Proteinrezeptoren erforscht, welche als Reagenzien zum [...] die Nutzbarmachung dieses Wissens zur Entwicklung von pharmazeutisch verbesserten Wirkstoffen, Fängerstrukturen zur Diagnostik von BoNT und Inhibitoren zur Behandlung bzw. Verhinderung eines Botulismus. Ein [...] welche als einige der wenigen Proteine die harschen Bedingungen im Magen-Darm-Trakt unbeschadet überstehen. Hierzu bilden sie mit dem nahezu gleich großen Nichttoxischen Nichthämagglutinin (NTNHA) pH-abhängig
Aagaard Nøhr ist ausgebildete Hebamme und hat eine herausragende akademische Laufbahn. Sie war die erste Professorin für Hebammenwissenschaft in Dänemark und ist derzeit an der Universität Süddänemark und [...] entlang des Betreuungsbogens " Dr. Nina Olsén Nathan: " Closing the gaps in our physiological understanding of progress during birth to prevent harmful over-medicalisation – The ProLabour Trial " 14:00 [...] Gehling: " The onset of labour in first-time mothers—a prospective cohort study " 15:00 – 15:30 Uhr Kerstin Schulze: " The concept of “natural childbirth” as a balancing act for midwives in Germany: a qualitative
ihrem StrucMed-Projekt als kumulative Dissertationsschrift mit einer Publikation in geteilter Erstautorenschaft mit dem Titel „ FGF23-mediated activation of local RAAS promotes cardiac hypertrophy and fibrosis [...] Herzlichen Glückwunsch zur Promotion! Annika Ewert hat die Daten aus ihrer klinischen Studie als Erstautorin mit dem Titel „ Bone and Mineral Metabolism in Children with Nephropathic Cystinosis Compared with [...] Glückwunsch zum Doktor der Medizin! Julia Kučka hat die Daten aus ihrem StrucMed-Projekt als Erstautorin erfolgreich publiziert und ihre Promotion mit einer kumulativen Dissertationsschrift zum Thema
Tierversuchen mitwirken wollen. Für Studierende des Master-Studienganges Biomedizin , des Bachelor-Studiengangs Biologie sowie des Master-Studiengangs Biochemie ist die Veranstaltung Teil des Curriculums [...] begrenzt. Die Zugangsdaten zu den Skripten werden am ersten Vorlesungstag bekanntgegeben Die Vorlesungen finden zu den angegebenen Terminen jeweils donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Die Klausur