of the project is developed before starting the practical work. This project description has to be handed in at the “Promotionsbüro” or “PhD office” at the beginning of the Doctoral or PhD thesis. Importantly [...] involved, too, (in a non-public session) if all persons concerned agree. The Ombudsfrau/mann has to hand in a final report to the “President” of the MHH, a copy goes to the persons accused. If the final
Übereinstimmung der Messergebnisse, der Dauer bis zu Ergebnissen und der Handlingzeiten von allen vier auf dem Markt vorhandenen Testverfahren gibt es bislang nicht. Zielsetzung Bestimmung des Grades der
"Lebensverlängerung–medizingeschichtlich." Héctor Wittwer, Daniel Schäfer und Andreas Frewer (Hg.): Handbuch Sterben und Tod. Stuttgart: Metzler, 2020. 191-196. Oktober 2020 Stoff, Heiko: "Chemisch konservierte [...] Februar 2020 Stoff H: "Sexualität", in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium . Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 436-441 Januar 2020 Gausemeier B (2020)
unzumutbare Belastung? DBL. 39. Jahreskongress. Abstractband, 49 Ehlert, J. & Neitzke, G. (2010): Behandlung auf Palliativstationen – Sichtweise von Betroffenen. DGP Neitzke, G. (2009): Grenzen der Inten [...] philosophy and the humanities. Book of Abstracts. 37 Sievers, K. & Neitzke, G. (2006): Verbot von Organhandel und die Rolle der Lebendspendekommissionen. Jahrestagung 2006 der Akademie für Ethik in der Medizin
Versorgung von Patienten mit Long-COVID - eine leitlinienorientierte klinisch-praktische Handlungsempfehlung. Laryngorhinootologie 2023; DOI: https://doi.org/10.1055/a-1985-0450 Sabariego C, Ehrmann C [...] Plaas C. Functional, Spiroergometric, and Subjective Comparisons Between Forearm Crutches and Hands-Free Single Crutches in a Crossover Study. Foot & Ankle Orthopaedics 2023; DOI: https://doi.org/10.
letzten Lebensphase am Beispiel von Dyaden erwachsener Kinder und ihrer Eltern: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und forschungsmethodische Reflexionen Krause, Olaf (PD Dr. med.): Polypharmazie und Arzne [...] (Dr. rer. biol. hum.): Analyse der Versorgungssituation von Menschen am Lebensende in Niedersachsen anhand von Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung sowie hausärztlichen Routine- und Befragungsdaten
darstellen. Gerne können auch Ihre E-Mails an die Abonnent:innen der Liste weitergeleitet werden. Es handelt sich bei der Mailingliste um eine anonyme Liste, d.h. nur die Mitarbeiterinnen des Familienservice [...] auch zu Elterninitiativen in Hannover. Hilfsfonds für Studierende mit Kind und Studierende mit Handicap Der Nothilfefonds ist auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Kind und Studierenden mit Behind
Notfallsituation entscheidend sind. Deshalb ist in diesen ersten Minuten das richtige und umsichtige Handeln sehr wichtig. Dieses sechsstündige Seminar zeigt deutlich auf, welche wesentlichen Unterschiede es [...] Fall einer akuten Pflegebedürftigkeit von Angehörigen. Gelegenheit eigene Fragen zu stellen ist vorhanden. 14. August 2025: 9.00-12.30 Uhr Info und Anmeldung Referent: A. Wahl, Kaufmännische Krankenkasse
en sich mit dem Thema und Geburt, Eltern werden und Paar bleiben auseinanderzusetzen. Der Kurs behandelt Themen im Bereich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, um das werdende Elternpaar insbesondere [...] oder Drillinge? Wie tragt Ihr zwei Kinder gleichzeitig in einem Tragetuch und habt so ab und zu eine Hand frei? Wie beruhigt Ihr zwei kleine Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, welche Alltagsretter
Walter U (2020). Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. In: Razum O, Kolip P [Hrsg.]. Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 1034-1062 Walter U, Gerlich M [...] Schwartz FW (2007). Gesundheitsförderung und Prävention: Subjektive Definitionen, Einstellungen und Handlungsansätze aus Sicht von Pflegekräften. Unterricht Pflege 2007; 12(1): 9-14. Schneider N, Schwartz FW (2007) [...] Prävention und Gesundheitsförderung. In: Deutscher Hausärzteverband, Die BARMER (Hrsg.). Hausarzt – Handbuch Prävention. München: MED. KOMM; 2007. S. 17-21. Walter U, Schwartz FW (2007). Ziele, Zielgruppen