Medizinische Psychologie am Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Hannover gefunden haben! Unsere Schwerpunkte in der Forschung liegen bei psychischen und psychosozialen [...] Krankenhausinfektionen. Unsere Arbeit fokussiert das sog. „Empowerment“ von Patient:innen und Gesundheitsversorgern, z. B. durch Psychoedukation und Schulungen. In der Lehre sind unsere Schwerpunkte die ps [...] Timmermann Tel.: +49 511 532-6679 E-Mail: timmermann.sarah @ mh-hannover.de Kontakt: Medizinische Hochschule Hannover Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie (OE 5430) Carl-Neuberg-Str. 1 30625
ähig mit anderen (Gesundheits-)Berufen, da das Schulgeld wegfällt und eine angemessene Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Zudem wird die Qualität der Ausbildung durch hochschulische qualifizierte Lehrkräfte [...] auf den übergreifenden fachlichen und/oder wissenschaftlichen Informationsaustausch mit anderen Hochschulen oder Organisationen. Seit der Gründung 2002 sind wir in wechselnder Besetzung weiterhin aktiv beim [...] in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze (MTA-Reform-Gesetz, 19/24447 ) in der vom Gesundheitsausschuss geänderten Fassung ( 19/26249 ) angenommen. Ein Meilenstein für den DVTA. Zukünftig üben
Weiterbildung. Bei unserer Arbeit werden wir in unterstützt durch das Studiendekanat der Medizinischen Hochschule Hannover. Mitglieder der Arbeitsgruppe PD Dr. Kambiz Afshar, Dr. Bettina Engel, Prof. Dr. Nils [...] Kompetenzbasierte Ausbildung von Medizinstudierenden im Fach Allgemeinmedizin Stresserleben und Gesundheitsverhalten im Medizinstudium und in der ärztlichen Weiterbildung (SoRGSAM) Querschnittsbereich 13 – [...] Engel B, Stiel S, Schneider N. Ärztliche Ausbildung im Fach Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover – Weiterentwicklung der interdisziplinären und sektorenübergreifenden Lehre im Quersc
Medizinischen Hochschule Hannover OE 8420, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Tel.: +49 511 532-3510 eMail: behrends.marianne.@mh-hannover.de Prof. Dr. med. Sandra Steffens Medizinische Hochschule Hannover [...] um an. Aber wie kann die vielschichtige und dynamische Entwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens im Medizinstudium eingebunden werden? Ein Kooperationsprojekt des Studiendekanats und des Peter [...] der Ärztinnen und Ärzten von heute und morgen geben zu können. Zielsetzung An der Medizinischen Hochschule Hannover hat sich dazu im April 2019 im Rahmen des Projektes DigiWissMed eine interdisziplinäre
Engineering hat diesen Therapieansatz unter der Leitung von Prof. Rainer Blasczyk an der Medizinischen Hochschule Hannover aufgenommen und erforscht im Rahmen der klinischen Studie COMET, ob die therapeutische [...] Erkrankung verhindert werden kann. Die COMET-Studie wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) . Die adoptive Immuntherapie durch Rekonvaleszentenplasma, d.h. die therapeutische Übertragung [...] Plasmaspende erfolgt am Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering der Medizinischen Hochschule Hannover. In der multizentrisch angelegten COMET-Studie arbeiten das Institut für Transfusionsmedizin
für Gesundheit | Fördervolumen: 197.092 € Projektleitung: Dr. Christoph Egen Laufzeit: 01.06.2023 bis 30.11.2024 In der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Versorgung von Long-COVID-Patient/innen in Niedersachsen (ViCoReK-NDS) Förderer: Bundesministerium für Gesundheit | Fördervolumen: 393.470 € Projektleitung: Dr. Christoph Egen Laufzeit: 01.06.2023 bis 30.11.2024 [...] bestehenden Versorgungslücken zu schließen. Das Vorhaben wird in den Räumlichkeiten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) umgesetzt, setzt an den vorhandenen Expertisen an und entwickelt diese interdisziplinär
der praktischen Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpfleger und den Teilnehmern der Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege der Medizinischen Hochschule Hannover beteiligt. Mentoren und [...] darf. Ansprechpartner für alle Fragen zum Gesundheitszustand Ihres Angehörigen ist der/die behandelnde Arzt/Ärztin. Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung Ihres Angehörigen erhalten [...] Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation
welchem insgesamt zehn Partner aus Europa und Israel beteiligt sind, wird von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Das internationale Forschungsteam, unter der Leitung von Dr. Robert [...] Organregeneration. Damit stärkt das Projekt Europas Führungsrolle bei der Entwicklung von Gesundheitstechnologien und die Fähigkeit zur Skalierung und Bereitstellung von iPSC-basierten Therapien für eine [...] beispielsweise für die Ökonomie, den Technologiestandort Europa und die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zum Wohlbefinden der Patienten. Dabei liegt der besondere Fokus des Projekts auf der schnellen
med.): Tuberkulosebekämpfung in der frühen Bundesrepublik aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Nadja Struß (Dr. med.): ADHS - Genealogie der Störungskonzepte und Etablierung der Pharmakotherapie [...] Ärzteblatt Alina Schröder (Dr. med. dent.): Die Entwicklung der Nuklearmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover von ihrer Gründung im Jahr 1965 bis 1995 2017 Friedemann Dominik Seitzer (Dr. med.): The [...] Hannes (Dr. PH): Der Umgang mit ethisch-normativen Informationen im Kontext Evidenz-basierter Gesundheitsversorgung – Systematische Übersichtsarbeiten und Status quo Analysen am Beispiel klinischer Leitlinien
in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete sie im Intensivbereich an den Universitätskliniken Köln und Mannheim [...] Mannheim. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Heidelberg und der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Facharztausbildung zur Allgemeinmedizinerin erfolgte am Klinikum Region Hannover