Aufgaben der Ethikkommission Aufgabe der Ethikkommission ist es, die ethische Unbedenklichkeit von Forschungsvorhaben am Menschen zu prüfen. Dabei muss der Schutz verschiedener Bereiche sichergestellt werden. [...] Tätigkeit der Institution ergeben könnten, also auch aus der Durchführung klinischer Studien bzw. der Forschung. Die Ethikkomission besteht aus elf Mitgliedern. Diese werden vom Senat der Medizinischen Hochschule
2025! Master-Studiengang Biochemie - Forschungsorientiert studieren Das Zentrum Biochemie und zahlreiche weitere Institute tragen zur Vielfalt der Forschungsangebote im Studium bei. Master Biochemie - in
dem Pflichtfach Pharmakologie und Toxikologie ( BM P 9 Vorlesung und Praktikum mit 9 ECTS) Forschungspraktika, Masterarbeiten Weitere Informationen über ILIAS ( https://elearning.mh-hannover.de ) Biochemie [...] e ( BCM WP 15 Vorlesung und Praktikum mit 10 ECTS) Instrumentelle Analytik für Biochemiker Forschungspraktika, Masterarbeiten Weitere Informationen über ILIAS ( https://elearning.mh-hannover.de )
1995-1996 : Masterstudium in Biophysik (1996, M.Sc.), Forschungszentrum für Molekulare Biophysik, Fakultät für Physik, Universität Bukarest; Forschungsthema: Studie zur Fluoreszenzlöschung von Chlorophyll-a [...] Troponin-Komplexes“, Institut für Vegetative Physiologie, Universität zu Köln (Förderung: DFG) Forschungsschwerpunkte und Berufserfahrung Seit 2019 : APL-Professor, Leitender Wissenschaftler (E13-Stelle), Institut [...] Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Themen der Forschung und Entwicklung: (1) Anwendung von biophysikalischen Stimuli zur Förderung der myofibrillären Reifung
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Carlotta Sophie Kornblum , Laborpraktikantin, Studiengang Biomedizin der MHH Dr. rer. nat. Helge Martens , Post-Doc mit dem Forschungsschwerpunkt „Nephrogenetik“ [...] eine gezieltere und möglichst präventive Patientenversorgung zu nutzen. Unsere Forschungsschwerpunkte Forschungsschwerpunkt in der Neuroonkogenetik (Hirntumorgenetik) Identifizierung von Hirntumor-Präd [...] nderklinik, Medizinische Fakultät Skopje, Nordmazedonien. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Forschungskolleg TITUS der Medizinischen Hochschule Hannover gefördert durch die Else Kröner-F
sduktion Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft PI: Kapanadze KA 5549/2-1, 2021-24 Topographie der vaskulären Nische bei Ischämie Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft PI: Limbourg Li948/7-1, 2018-2022 [...] Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft PI: Gamrekelashvili Ga2443/2-1, 2017-2020 Junge Akademie / Clinical Scientist Programm Sponsor: MHH/ Deutsche Forschungsgemeinschaft PI: Fleig, 2017-19 Patrolling monocytes [...] systemic and vascular inflammation and the influence of Notch signaling Sponsor: Deutsche Forschungsgemeinschaft PI: Gamrekelashvili GA 2443/3-1, 2021-24 Monozyten-Differenzierung in der ischämischen K
Bindeglied zwischen dieser herausragenden Forschungseinrichtung und der zivilen Stadtgesellschaft. Ich als Bürgerin finde es sehr spannend, neue Forschungsergebnisse und medizinische Entwicklungen direkt von [...] anderer Nationen wurde hier die Möglichkeit der Netzwerkbildung sowie des Austausches von Forschungsergebnissen durch Vorträge, Poster als auch Workshops geboten. Da ich mich zurzeit im Rahmen meiner e [...] habe – sowohl an dazugewonnenem Wissen als auch an Motivation für die weitere Arbeit an meinem Forschungsprojekt." Die Gesellschaft der Freunde der MHH hat den Besuch der Konferenz der Deutschen Gesellschaft
Initiative Studienstandort Deutschland (ISD) wirkt Habemus Medizinforschungsgesetz (MFG). Das neue MFG ist mit seiner Veröffentlichung am 30.10.2024 im Bundesgesetzblatt inkraftgetreten. Am 8.11.2024 haben [...] BÄK (Bundesärztekammer), BUVEBA (Bundesverband der Study Nurses//Studienassistenten in der klin. Forschung e.V.), BVMA (Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.), BVMed (Bundesverband Medizint
unterstützte sie das PallPan Projekt im Nationalen Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin (NUM) (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). Berufsbegleitend absolvierte Franziska Schade
Alternative zur Organtransplantation noch eine Chance für einen geliebten Menschen?“, „Wie sind Forschungsarbeiten mit patienteneigenen Stammzellen ethisch und rechtlich geregelt?“, „Warum dauert es so lange [...] jeweiligen Professors eingeführt. Durch den Abend führte Dr. Stefanie Seltmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, die die Professoren befragte und die allgemeine Fragerunde moderierte. Trotz