zu steuern und zu gestalten, sich Forschungsgebiete der Hebammenwissenschaft auf dem neuesten Stand der gesicherten Erkenntnisse erschließen und forschungsgestützte Problemlösungen wie auch neue Technologien
Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen informieren. Wir möchten Ihnen auch unser Forschungsprogramm und unsere Lehrangebote vorstellen. Unser übergeordnetes Ziel ist es, für jede Patientin und [...] Lebenssituation. Wir verwenden modernste Methoden in der Diagnostik und Behandlung. In unserer Forschungsabteilung untersuchen wir molekulare Grundlagen von Erkrankungen und entwickeln neue Therapieoptionen
viele Projekte, Studien und Forschungsnetzwerke integriert. In der HUB lagern verschiedene Bioprobenarten (Body Liquids, Gewebe, Zellen, DNA) aus der Klinik, Forschungsprojekten und Studien. Die HUB arbeitet
Neurodermitis-Schulungsteam Kontakt E-Mail Tel.: 0511 532 0 Fax: 0511 532 18850 Forschungsschwerpunkte Translationale Forschungsprojekte zur Relevanz der allergenspezifischen Immunantwort bei atopischer Dermatitis
[mehr...] Projektförderungen Für unsere Forschungstätigkeit im Forschungsbereich „Morbiditätskompression und ihre Alternativen“ haben wir zahlreiche Forschungsprojekte eingeworben. Hier finden Sie die Auflistung [...] Niedersachsen finanziell gefördert. Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Projektes Subjektive Gesundheit und Beeinträchtigungen Hintergrund Im Rahmen der Forschungsaktivitäten werden auch Zeittrends bezüglich [...] die bisher veröffentlichten Publikationen auf einer Extraseite zusammengestellt. Deutsche Forschungsgemeinschaft Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit
: Was sind sinnvolle Targets, welche Ansätze sollte man verfolgen? Mit Blick auf die klinische Forschung geht es uns darum, „Feasibility-Studies“ durchzuführen. Auf diese Weise können wir bei der Stud [...] - Illig "Wir arbeiten auch eng mit der Medizininformatik-Initiative und dem Nationalen Covid-19-Forschungsnetzwerk zusammen. Die DECOI-Gruppe spielt ebenfalls eine Rolle: Dort hat sich das Who-is-who aus [...] Use & Access-Komitees ernennen. Für Standorte, die Proben und Daten beitragen, soll es bei Forschungsanträgen auch ein Vetorecht geben. Prinzipiell sind diese Proben und Daten aber für jeden Wissenschaftler
Institut für Humangenetik. Forschungsschwerpunkt ihrer Arbeit ist die Identifizierung der Bedeutung genetischer Veränderungen bei erblichen Tumorerkrankungen. Das Forschungsziel ist mittels modernster Techniken [...] für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde der MHH angesiedelt ist. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die mikrobiellen Vorgänge in oralen Biofilmen, insbesondere im Zusammenhang mit Parodontitis [...] Bearbeitung klinisch relevanter Fragestellungen in der Hepatologie und Gastroenterologie. Einen Forschungsschwerpunkt bildet dabei die Identifizierung neuer Biomarker für den Nachweis des apoptotischen Zelltodes
Molekulare Pathologie der Mukoviszidose Prof. Dr. med. | Dr. rer. nat. Burkhard Tümmler Forschungsgruppenleiter Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Klinik für Pä [...] der Mukoviszidose‘ überführt. Während der sechsjährigen Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft war die Klinische Forschergruppe anfangs in Räumen des Zentrums [...] bezog 1997 zusammen mit Kollegen aus der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie den Forschungsneubau unmittelbar neben der Kinderklinik. Seit 1998 ist die Klinische Forschergruppe in die Klinik
duktionen, in (Forschungsdaten-)Repositorien etc.. In der Medizin wird größtenteils online publiziert; verstärkt durch die Forderungen nationaler und internationaler Forschungsförderer und Mittelgeber [...] bietet vielfältige Informationen rund um das Thema OPEN ACCESS, vom Grundlagenwissen bis zum Forschungsdatenmanagement. Zum allgemeinen Thema „Wissenschaftliches Publizieren“ findet sich Literatur in den Bi [...] Open-Access-Policy der MHH empfiehlt den Autorinnen und Autoren der MHH, bei der Publikation ihrer Forschungsergebnisse keine ausschließlichen Nutzungsrechte an den Verlag abzugeben. Ein einfaches Nutzungsrecht
en Forschungsprojekte sind hierbei i.d.R. sehr eng auf konkrete klinische Probleme und Behandlungen ausgerichtet. Wir verfolgen hierbei klinische, diagnostische und translationale Forschungsansätze. In [...] In der Folge möchten wir Ihnen unsere Forschungsschwerpunkte kurz darstellen. Komplikationen der Leberzirrhose Die Leberzirrhose stellt das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung dar, bei dem es zu [...] cand. med. Jonna Frederike Zimmermann (Medizinstudentin, Doktorandin) cand. med. Ida Edler (Forschungsarbeit im Rahmen des Wissenschaftsmoduls) Birgit Bremer (MTLA) Vera Spielmann (Study Nurse) Annika