Röntgen-Analyse-Technologie“ mit der Histomography GmbH, der Lungenpathologie, der Neuroanatomie und Zellbiologie, dem LEBAO und dem Strahlenschutz der MHH mit dem Institut für Röntgenphysik der Uni Göttingen
LEBAO © Zweigerdt, MHH Mittwoch, 14.05.2025 | 18.30 Uhr "Mini-Herzen – die Magie pluripotenter Stammzellen" Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V. Herzkreislauferkrankungen zählen zu [...] entsteht in einem komplexen Prozess, der nur unzureichend verstanden ist. Humane pluripotente Stammzellen könnten ein Schlüssel für beides sein: das Heilen „gebrochener Herzen“ ebenso wie die Klärung [...] ist nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Da abgestorbene Nervenzellen nicht einfach wiederhergestellt werden können, ist das Ziel eine möglichst frühe Diagnose. MH
Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Prof. Dr. Florian Heidel ►Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Professor Dr. Florian Heidel Tel.:(+49) 511
dieses PEP-Konzept klinisch praktisch für den Zeitraum vor dem Eindringen des Pathogens in die Epithelzellen. Erwin-Röver-Stiftung Post-COVID / Telemedizinisch gestützte Rehabilitation nach COVID-19 Pro
Ballonpumpe Wach-ECMO-Therapie Intensivtherapie von Transplantationspatienten: Behandlung der akuten zellulären und humoralen Abstoßung Infektiologische Herausforderungen: Mukoviszidose-spezifische Infektionen
Gernot Beutel Klinik / Institut: Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Zur Kontrolle der COVID-19 Pandemie ist es essentiell, die Zahl der Neuinfektionen gering
Forschungsprojekt zum Thema „ Effekte von FGF-23 auf die Endothelfunktion: in vitro Untersuchungen an Zellen der Koronararterien “ durchgeführt und ihre Promotion zum Dr. med. erfolgreich mit Magna cum laude
Eingriff am wachen Patienten unter intraoperativem Monitoring mittels elektrophysiologischer Einzelzellableitungen und Mikrostimulation zur intraoperativen Absicherung des exakten Zielpunktes und Optimierung
Untersuchungen an Lungenkrebszelllinien in vitro und Kohorten aus Patienten mit Lungenkrebs weisen darauf hin, dass AAT ein Modulator der Proliferation, Koloniebildung und Invasivität von Krebszellen und der Response [...] Eigenschaften der Krebszellen, insbesondere dem Lipidmetabolismus und der Tumormikroumgebung abhängig zu sein. Dieses Projekt fokussiert auf die Mechanismen, die die Wirkung von AAT auf Krebszellen und Krebsgewebe [...] Effekte von rekombinanten Spike-Proteinen auf humane Leukozyten, primäre humane bronchiale Epithelzellen und Endothelzellen der Lunge in vitro untersucht. In unseren Projekten kommen modernste experimentelle
Was sind Myome? Myome sind gutartige Tumore in der Gebärmuttermuskulatur. Sie entstehen aus einer Zelle und können wachsen, was Beschwerden verursachen kann. Was sind die Einfluss-Faktoren auf Myome? Myome