Stammzellen: Als Modell nutzen wir die Keimbahn- und neuronalen Stammzellen der Fruchtfliege. Unsere Studien zeigen, dass hormonelle Signalwege und miRNAs die Differenzierung dieser Stammzellen regeln. Ste
Sie hier . Informationen zu Notfällen finden Sie hier . Informationen zur Teilnahme an klinischen Studien finden Sie hier . Informationen für Angehörige & Besucher:innen Eine Liste unserer Stationen inklusive
Alternative zur Spritze? Eisenmangel bei Herzschwäche: Kardiologie startet multizentrische ORION-HF-Studie Veröffentlichung MHH Info 2/2023 HIER den ganzen Artikel lesen Copyright: Karin Kaiser/MHH Mit r [...] Bewegung die Visursabwehr stärken 09/2021 Thema Mit Lärchenextrakt und Bewegung die Visursabwehr stärken Studie untersucht den Einfluss von Prostaglandin E2 auf das Immunsystem Veröffentlichung MHH Info 5/2021 [...] Copyright: MHHInfo 1/2021 Reparatur des Herzens im Blick 2/2021 Thema Reparatur des Herzens im Blick MHH-Studie untersucht Entzündungsreaktionen mit schwach-radioaktiver Spürsubstanz Veröffentlichung MHH Info
und Gesundheitsförderung und Politik) im Masterstudiengang Public Health, MHH Lehrorganisation für das Modul „Public Health I“ im Humanmedizin-Modellstudiengang HannibaL, MHH Wissenschaftlicher Werdegang
Institut Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, im Management des Ergänzungsstudienganges “Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen, Public Health Hochschulausbildung Studium der [...] Ältesten in der Gesellschaft "The Future Patient - Future Trends in Health and Health Care" Lehre Masterstudiengang M.Sc. PH Modul: Patientenorientierung, Fragen der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsbildung [...] egruppen auf den Wissenserwerb chronisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ergebnisse aus der SHILD-Studie. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch 2019
seit 2010: Mitglied im Kuratorium der Christoph-Lohfert-Stiftung 2012 – 2014: Berufsbegleitender Studiengang „Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte“ an der Hochschule Neu-Ulm mit dem Abschluss Master
fachübergreifende Schnittstellenfunktion in der Betreuung und Durchführung anspruchsvoller klinischer Studien, kompetenter Unterstützung in allen pharmakotherapeutischen Bereichen der Patientenversorgung, Leitung
len Fort- und Weiterbildungskonzepten beteiligt. Ferner betreut Dr. Terkamp klinische Phase 2-4 Studien in der Endokrinologie und Diabetologie.
2013 Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Leiter: Prof. Dr. med. J. Klempnauer Dualstudiengang Health Management, Abschluss Bachelor of Arts 2013 - 2017 Leibniz FH School of Business Gesu
SkillsLab der Medizinischen Hochschule Hannover. Gefördert wird die Lehrfilmproduktion aus Studienqualitätsmitteln der MHH. Haben Sie Interesse an der Realisierung eigener Filmvorhaben, dann nehmen Sie gerne