K (2012): Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen 74(3): e10-e18 DOI: 10.1055/s [...] Science Publishers, Lengerich: 132-153. Sperlich S, Geyer S (2010): Lebenslagen oder Schichten - Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern? In: Das [...] K (2011): Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen eFirst http://dx.doi.org/10.1
52(2): 191-212; DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2015 Bökel A, Gartmann J, Sturm C, Egen C . Welche Kontextfaktoren der ICF haben für die sozialmedizinische Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminde [...] Digitalisierung in der Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen: Was ist sinnvoll, was ist bewiesen, welche Perspektiven gibt es? Akt Rheumatol 2021; DOI: https://doi.org/10.1055/a-1626-9331 Sturm C, Gutenbrunner
Kampf um Wissenschaftlichkeit in den 1920er Jahren“, in: Veronika Lipphardt/Dirk Rupnow/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.), Pseudo-Wissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissen
berufsbegleitend angeboten. Aufbauend auf berufsübergreifende Module, folgen berufsbezogene Module, welche sich mit den aktuellen Themen des jeweiligen Fachgebietes beschäftigen. Zudem werden die angehenden
Weitergabe der Proben ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden. Die derzeit laufenden Kooperationen, welche mit Produkten versorgt werden, sind weiter unten aufgeführt. Verantwortlicher für die Research Obstetric
May;35(5):829-842. doi: 10.1007/s00467-019-04436-y. Epub 2020 Feb 12.PMID: 32052153 Free PMC article. Melchert J, Henningfeld KA, Richts S, Lingner T, Jonigk D , Pieler T. The secreted BMP antagonist ERFE is [...] 2020 Nov;265:105552. doi: 10.1016/j.tvjl.2020.105552. Epub 2020 Oct 1.PMID: 33129552 Szepes M, Melchert A, Dahlmann J, Hegermann J, Werlein C , Jonigk D , Haverich A, Martin U, Olmer R, Gruh I. Dual Function
G, Mattioli AV, Maueröder C, Mazzoni A, McCluskey J, McGrath M, McGuire HM, McInnes IB, Mei HE, Melchers F, Melzer S, Mielenz D, Miller SD, Mills KHG, Minderman H, Mjösberg J, Moore J, Moran B, Moretta [...] Ludewig B, Lugli E, Maecker HT, Martrus G, Matarese G, Maueröder C, McGrath M, McInnes I, Mei HE, Melchers F, Melzer S, Mielenz D, Mills K, Mirrer D, Mjösberg J, Moore J, Moran B, Moretta A, Moretta L, Mosmann
Community Dentistry and Oral Epidemiology 38: 120-128. Sperlich S, Geyer S. Lebenslagen oder Schichten – Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern? In: Das [...] psychiatric and physical diagnoses]. In: Dietrich,D.E.; Garlipp,P.; Debus,S.; Emrich,H. (Hrsg.): Welche Sprache hat die Psyche? Zur Integration von sozialpsychologischen und biologischen Aspekten der
C., Wang, Y., Grund, A., Gigina, A., Hofmann, M., Kilian, K., Scharf, G., Korf-Klingebiel, M., Melchert, A., Ricci Signorini, M.E., Halloin, C., Zweigerdt, R., Martin, U., Gruh, I., Wollert, K.C., Geffer
bei Patienten mit metastasiertem, klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC). Die Ansprechrate (ORR), welche hier als primärer Endpunkt diente, betrug 70%. Patienten mit einem niedrigen Risiko (nach IMDC-Kriterien)