Maike Isfort/ MHH. Gründungstreffen des Patientenbeirats Das geht nur gemeinsam: Forschung und Behandlung näher an Patientenbedarfen ausrichten Stand: 11. Juli 2023 Am 11. Juli 2023 fand das erste Treffen [...] zusammengefunden. „Der Patientenbeirat soll das CCC Hannover dabei unterstützen, Forschung und Behandlung noch näher an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten auszurichten“, erklärt Pia Wilkening
rationell zur Verfügung steht. Die Zentralapotheke ist Gründungsmitglied der seit 2002 erfolgreich handelnden Einkaufskooperation GENUA (Gemeinschaftlicher Einkauf norddeutscher Universitätsapotheken). Ebenso [...] Ambulanzmanagement nach der Taxierung erstellten Zuzahlungs- oder Selbstzahlerrechnungen werden den behandelten ambulanten Patienten nach der Therapie auf dem Postwege zugestellt. Das Ambulanzmanagement der
Leberambulanz werden Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen behandelt, für die nur noch eine Transplantation als Behandlungsmöglichkeit infrage kommt. Die Mitarbeiter der Ambulanz evaluieren, ob und
Ausbildung spezifischer übergeordneter Kompetenzen und die ärztliche Rolle des/r „professionell Handelnden“ zunehmend an Bedeutung. Hierfür sind nicht nur medizinisches (Fach-)Wissen sondern auch Haltungen [...] Professionalität zeigt sich in der Umsetzung der erlernten Kompetenzen, d.h. in dem konkreten ärztlichen Handeln in einer besonderen Qualität. Ziel Das Projekt „Be a Doc“ zielt darauf ab, die professionelle Entwicklung
in der Ambulanz richtig? Nein. Wir behandeln Patient:innen mit gesicherter Diagnose, die von ihrem Facharzt/ ihrer Fachärztin überwiesen wurden. Die primäre Behandlung übernimmt immer der Facharzt/ die
n des Blutes werden in der hämatologischen Ambulanz betreut. Am häufigsten diagnostizieren und behandeln wir Patienten mit verschiedenen Formen der Anämie. Aber auch Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen [...] Blut- und Knochenmarkausstrichen im Hinblick auf eine angeborene Neutropenie Beratung anderer Behandlungszentren und individuelle Therapieempfehlung für auswärtige Kinder und Jugendliche mit Neutropenie
neben Zweitmeinungen und Beratung auch Zugang zu den neuesten Therapien wie T-Zelltherapien und Behandlungen im Rahmen klinischer Studien. Wir arbeiten eng mit dem Amyloidose-Zentrum und dem Zentrum für [...] Society (IMS) Förderung von Forschung, Ausbildung, klinischen Studien (einschließlich Diagnose und Behandlung), Workshops, Konferenzen und Symposien zu allen Aspekten des Multiplen Myeloms weltweit. Deutschen
langfristige Nutzung außerhalb der Prüfungszeiträume ist nicht gestattet. Das Studiendekanat kann bei Zuwiderhandeln Einzelpersonen die Nutzung untersagen und Schließfächer öffnen. Gefährliche oder gesundheits [...] e Lebensmittel nicht über längere Zeit aufbewahrt werden. Die Schließfächer sind sorgfältig zu behandeln und vor Beschädigung und Beschmutzung zu bewahren. Verlust und Öffnung durch das Studiendekanat
ihe zum 10-jährigen Bestehen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) (2016) Seit 2006 gibt es in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die damalige Bundesregierung schuf auf [...] oder Herausforderung? Diversity in der Medizin" zum 10-jährigen Bestehen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) initiiert. Es wurde der Frage nachgegangen, wie Diversität speziell in der Hochsc [...] betrifft. Unsere Referent_innen zeigten für unterschiedliche Gruppen mögliche Problemfelder und Handlungsmöglichkeiten für einen diskriminierungsfreien Umgang auf. Geschlecht - Macht - Wissen (2015 - 2019) Nähere
Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven Swart, E. P 14a - Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschung. Ein Handbuch Flick, U. Qualitative [...] Changing Life Course Hutchison, E. Life course epidemiology Kuh, D. Europäisches Präventionscurriculum: Handbuch zur wis senschaftsbasierten Prävention für Entscheidungsträger, Meinungsbildner und Politiker FINDER [...] Evaluation und Quali-tätssicherung im Gesundheitswesen. In K. Hurrelmann, U. Laaser & O. Razum (Hrsg.) Handbuch für Gesundheitswissenschaften Bitzer, E. Evaluating the quality of medical care Donabedian, A.