verlängerung Bitte beachten Sie, dass der Wechsel in den Modellstudiengang Humanmedizin sowie in den Studiengang Humanmedizin an die MHH aufgrund der jahresweisen Studienorganisation sowie des Modells [...] Leistungsstand des_der zur MHH wechselnden Tauschpartner_in anhand der jeweiligen Checkliste ( Humanmedizin / Zahnmedizin n. neuer ZApprO / Zahnmedizin n. alter ZApprO ). Beispiele: Tauschpartner A (MHH): [...] bis spätestens 30. September Tauschanträge zum höheren Fachsemester für den Modellstudiengänge Humanmedizin und für den Studiengang Zahnmedizin können in folgenden Zeiträumen gestellt werden: Sommersemester
molecular signalling during respiratory differentiation of human pluripotent stem cells Complex protocols have been developed to differentiate human induced pluripotent stem cells (hiPSC) via endoderm, foregut [...] Untersuchung der Hirnentwicklung verwendet. Mittelerweile konnten in der Arbeitsgruppe eine Vielzahl von humanen patienten- bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zellinien etabliert werden. Diese Sammlung von iPS-Zellinien [...] en überwiegend endodermalen Zellpopulationen an Tag 12 der respiratorischen Differenzierung von humanen iPS-Zellen basierend auf Einzelzell-RNA Sequenzierung. Eine möglichst effiziente in vitro Differenzierung
Psychiatrie der MHH erhält den Modul-Lehrpreis der Studierendenschaft für das 5. Studienjahr Humanmedizin Im Rahmen des AStA-Sommerempfangs am 27.06.2024 erhielt die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie [...] und Psychotherapie den Modul-Lehrpreis der Studierendenschaft der MHH für das 5. Studienjahr Humanmedizin. In jedem Jahr werden nach Befragung der Studierenden herausragende Lehrende und für jedes Studienjahr
Dynamic maturation traits of human g/d T cells The group of Sarina Ravens defined dynamic maturation traits of human g/d T cells, how this relates to the postnatal thymic activity, and identified fetal-derived
auswendig lernen. Da lernen nicht immer so einfach ist, gibt es - speziell für Studierende der Humanmedizin - bei uns ab dem 01. Oktober 2024 einen kostenlosen Zugang zu Meditricks. Und so funktioniert [...] Zahlreiche Videos, Eselsbrücken und andere Lernhilfen stehen zur Verfügung. Voraussetzung: Wenn Ihr Humanmedizin an der MHH studiert und einen AMBOSS-Zugang habt, seid Ihr schon perfekt ausgestattet. Wo Ihr
Hinweise für Studierende der Humanmedizin Hinweise zum Formblatt 05 – Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG Das Formblatt 5 ist dem Studentenwerk Hannover grundsätzlich zum 5. Fachsemester vorzulegen [...] ts Medizin (zurzeit Dr. Louzek) im Auftrag der BAföG-Beauftragten der MHH für den Studiengang Humanmedizin (zurzeit Prof. Dr. Mühlfeld und Prof. Dr. Knudsen) ausgestellt und unterschrieben. Bitte füllen
Dozentin im studentischen Physiologiepraktikum für Zahn- und Humanmedizin, Biologie und Hebammenwissenschaften sowie im Physiologieseminar für Humanmedizin Betreuerin von FWJler/innen und StrucMed-Studenten/innen [...] eine im Labor etablierte Einzelzell-Wiederfindungsmethode Expertisen Etablierung der smRNA-FISH für humane sarkomerische Gene, Fluoreszenzmikroskopie, IF, molekularbiologische Arbeiten, mikrobiologische Arbeiten [...] Montag J., Weber N., Kowalski K. , Mayer A.-K., Iorga B., Brunkhorst A., Zweigerdt R., Kraft T., Human pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes mimic intercellular heterogeneity as pathomechanism in
s Protokoll zur Herstellung von Herz-formenden Organoiden aus humanen pluripotenten Stammzellen Herz-formende Organoide (HFOs) aus humanen pluripotenten Stammzellen bilden ein komplexes, hochstrukturiertes
Humane Stammzellmodelle, Parkinson-Syndrome, Dystonien Unsere grundlagenwissenschaftliche Forschung analysiert humane induzierte pluripotente Stammzellmodelle, die von Patienten mit neurodegenerativen
bzw. Durchführung folgender Lehrveranstaltungen beteiligt: MSE_P_301 Pharmakologie, Toxikologie Humanmedizin, 3. Studienjahr Organisation: Prof. Dr. med. Ingo Just, Institut für Toxikologie Prof. Dr. med [...] Pharmakologie Curriculum Vorlesungsbegleitende Unterlagen MSE_P_312 Blockpraktikum Innere Medizin Humanmedizin, 3. Studienjahr Organisation: Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott, OE 6840, Klinik für Nieren- und Hoch [...] Curriculum Link zum Kurs MSE_WP_250 Rauchassoziierte Erkrankungen – Prävention und Entwöhnung Humanmedizin, ab 2. Studienjahr Organisation: Prof. Dr. med. Tobias Welte, Klinik für Pneumologie PD Dr. med