doch gleich hier. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. zum Ambulanz-Sekretariat und Patientenmanagement mehr Informationen zu unseren Ambulanzen mehr Informationen zum Herzkatheterlabor Die Mita [...] Mitarbeiter unseres Ambulanz-Teams Karina Bertram Kinderkrankenschwester, Ambulanz-Sekretariat & Patientenmanagement Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Inte
besprochen, was für Ihre Betreuung wichtig ist. Um ca. 06.30 Uhr beginnt dann unser Tag mit den Patienten. Wir verteilen Medikamente, messen Puls, Blutdruck, Temperatur und helfen nach Bedarf bei der K [...] ausführlichen Arztbrief für den weiterbehandelnden Kollegen. Eltern und Kinder Unsere kleinsten Patienten müssen selbstverständlich während Ihres stationären Aufenthaltes nicht auf Ihre Eltern verzichten
Prognose- und Risikofaktoren für pädiatrische Patienten mit lymphatischen Neoplasien sowie intensivmedizinische Aspekte pädiatrisch-onkologischer Patienten mit schweren infektiologischen Komplikationen
betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Studienergebnisse unterstützen Beratung der Patienten „Basierend auf unseren Ergebnissen beträgt das Risiko vor dem 18. Lebensjahr an Krebs zu erkranken [...] (AT) diagnostiziert wurden. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten 421 Patientinnen und Patienten mit FA und 160 mit AT. Mit Hilfe eines Verschlüsselungsalgorithmus zur Pseudonymisierung der Daten
Tumorrisikosyndromen in strukturschwachen Regionen sichern.“ „Wir sehen, dass Krebspatientinnen und -patienten in dieser Belastungssituation den weiten Weg in ein Institut für Humangenetik häufig nicht finden [...] Privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, die AOK Niedersachsen sowie die Patientenorganisation BRCA-Netzwerk e.V. am Projekt beteiligt. Der Niedersächsische Gesundheitspreis wird jährlich
Sprache und des Schluckens besprochen. Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammnen, die von Patient zu Patient sehr hilfreiche Ratschläge geben können. Im Falle einer definitiven Bestrahlung oder auch
Empfängern auf etwa 10 bis 14 Tage. In der MHH werden derzeit 2400 Patienten nach Nierentransplantation betreut, wir haben über 700 Patienten bei der Nierenspende begleitet. Jährlich stellen sich ungefähr
dass wir durch unsere Forschung die Versorgung von PatientInnen mit primär und sekundär sklerosierender Cholangitis (PSC und SSC) sowie von PatientInnen mit ischemic type biliary lesion (ITBL) nach L
die Einführung der VR in medizinische Lehrmodule, die die Kommunikation zwischen Versorgenden und Patient:innen lehren. Die VR-Technologie wird hauptsächlich zum Üben der Übermittlung schlechter Nachrichten [...] kommentieren, Verbesserungen oder andere Ansätze vorzuschlagen und das Verhalten und die Erfahrungen der Patient:innen sowie ihre eigenen zu beschreiben und zu analysieren. Befragung von Mitarbeitenden der Lehre
Klinische und Forschungsschwerpunkte Verhaltenstherapie Adhärenz bei nierentransplantierten PatientInnen Prä-Tx-Evaluation Lungentransplantation Tinnitusbewältigungstraining