g, zur Qualitätssicherung und für Zertifizierungsverfahren, als Grundlage für medizinische Forschungsprojekte sowie für die Meldungen an die gesetzliche Krebsregistrierung in Niedersachsen. Leitung der [...] Data Warehouse ( Link ) ist das entsprechende Online-Anfrage-Formular zu nutzen (Sharepoint>ZIMt>Forschung und Lehre>Auswertungsanfragen) ( Link ). Eine gültige Datenzugriffsvereinbarung ( Link zu Sharepoint)
und schnellere Heilung und Wiedereingliederung unserer Patienten in ihr altes Leben. Da die Forschungsthemen in dieser AG sehr vielfältig sind, finden Sie folgend eine Übersicht der Publikationen der AG
durchaus bewusst und in dem Bereich der sogenannten geschlechtersensiblen Medizin wird zunehmend mehr Forschung und Aufklärung betrieben. Sowohl national als auch international gibt es Arbeitsgruppen und Lehrstühle
unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um Sie über medizinische und Forschungsthemen aus unserer Universitätsklinik zu informieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und mit Ihnen
Gesundheitspädagogik mit dem Schwerpunkt evidenzbasierte (digitale) Gesundheitsinformationen. Ihre Forschungsthemen sind: Assessment und Fragebogenanalyse, (digitale) Gesundheitskompetenz sowie webbasierte G
AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung . Tagungsbericht. In: Ethik in der Medizin , 30:75-78 Januar 2018 Neitzke G (2018): Betreuer im
werden. REBIRTH active ist so integraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten, tele-medizinischen Nachsorgeprojektes nach Nieren-Transplantation „NTx 360
und Mutter von zwei Söhnen. 2001 - 2015 Projektleitung exponierter Drittmittel-geförderter Forschungsprojekte: DFG Excellenzcluster REBIRTH Unit 9.6 Genomic Profiling: Genomische Charakterisierung von
Lebertransplantationen und verbindet dabei medizinisches Fachwissen mit modernster Technologie. Ihr Forschungsgebiet – die AAV-Vektor-Transduktion im Rahmen der extrakorporalen Leberperfusion – zielt darauf ab
Arbeitsbereich Sport- und Gesundheitssoziologie sowie an der Hochschuldidaktik im Projekt Forschungsorientiertes Lehren und Lernen tätig. Thema der Promotion Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheit