Digitale Gesundheitskompetenz von Pflegebedürftigen und Pflegekräften in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen - Eine qualitative Erhebung der Bedarfe und Bedürfnisse (DiGekom-Pflege) Projektleitung [...] ndungen (DiGA oder DIPA) oder andere Gesundheits-Apps. Bisher ist wenig über die digitale Gesundheitskompetenz und deren gesundheitsfördernden Nutzen für Bewohner:innen in Alten- und Pflegeheimen bekannt [...] und Bedürfnisse Pflegebedürftige und Pflegefachpersonen haben, um im Sinne der (digitalen) Gesundheitskompetenz gute gesundheitsbezogene Entscheidungen treffen zu können.
Förderer Aus wissenschaftlicher Sicht handelt es sich bei der Untersuchung der Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit chronisch Erkrankten noch um ein sehr junges Forschungsfeld in Deutschland. Aus diesem [...] nähern. Ziel ist es, durch das Programm wertvolle Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Gesundheitskompetenz, der Krankheitsbewältigung und den systemseitigen Voraussetzungen zu erlangen und zukünftig
finden, zu verstehen, zu reflektieren und umzusetzen. Diese Fähigkeit wird unter dem Begriff „Gesundheitskompetenz“ zusammengefasst. Aktuelle Studien zeigen, dass viele Menschen in Deutschland in diesem Bereich [...] Bereich Schwierigkeiten haben. Deshalb setzt sich die Patientenuniversität dafür ein, die Gesundheitskompetenz der Menschen durch unterschiedliche Maßnahmen zu fördern. Vor diesem Hintergrund hat die P
Prävention e.V. (DGSMP) wurde gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) und dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) vom 30. August bis 01. September 2023 in Hannover veranstaltet [...] Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH. Unter dem Motto „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“ wurde diskutiert, welchen Beitrag Sozialmedizin, Public Health und weitere [...] Public Health Genetik und Public Health Verhaltensökonomie Gesundheitsförderung in Lebenswelten Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationen Verlässliche Daten und klinisch-epidemiologische Maße in der
familiäre Dispositionen und damit verbundene Risiken für die Kinder auszuloten. Aspekte der Gesundheitskompetenz (GK), das Informationsverhalten, und die Verfügbarkeit sowie die Qualität von Informationen [...] hannover.de/Service/Presse-Medien/Hannover.de/Aktuelles/Wirtschaft-Wissenschaft-2019/Mehr-Gesundheitskompetenz-f%C3%BCr-Eltern-allergiekranker-Kinder https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbed [...] .html https://www.wochenblatt.de/gesundheit/regensburg/artikel/312529/wie-steht-es-um-die-gesundheitskompetenz-zu-allergiepraevention-im-fruehen-kindesalter
umzugehen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Das ist problematisch, stehen doch die Gesundheitskompetenz und die individuelle Gesundheit in unmittelbarem Zusammenhang. Welche Bedingungen im Einzelnen [...] Grundlagen für ein umfassenderes Verständnis von Gesundheitsentscheidungen zu verbessern und die Gesundheitskompetenz von Eltern nachhaltig zu fördern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung [...] Forschenden Empfehlungen für geeignete Informationsmaterialien entwickeln, um die elterliche Gesundheitskompetenz zu fördern. Während sich das Teilprojekt in Hannover um die elterlichen Sichtweisen kümmert
n Zukunftspreises des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Das Projekt fördert die digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. „Digitale Angebote [...] zur Verbesserung der Versorgung beitragen. In diesem Jahr stand der Preis unter dem Motto „Gesundheitskompetenz stärken“.
Schrader L , Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Kursprogramm „KundiG“. In: Welt der Krankenversicherung 4/2023. Hrsg. Rolf Stuppardt [...] (2023). Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 760 - 760. doi:10.1055/s-0043-1770426 [...] Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz - "KundiG - Klug und digital durch das Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09):
nicht nachvollziehen. Dies möchten wir durch die Vermittlung einer höheren Gesundheitskompetenz ändern. Gesundheitskompetenz ist der Grad, zu dem Menschen durch das Bildungs-, Sozial- und / oder Gesun [...] Patienten abhängt. Darüber hinaus möchten wir auch Zu- und Angehörige in die Vermittlung der Gesundheitskompetenz einbinden und sie somit befähigen und bestärken, die Betroffenen noch besser unterstützen
thematisch beispielsweise um die Ursachen des Klimawandels, die Auswirkungen auf die Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Präventionsmaßnahmen sowie Handlungsfelder in Gesundheitseinrichtungen. Sensibilisierung [...] Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit zu sensibilisieren und die individuelle Gesundheitskompetenz zu stärken. Konkrete Kennzahlen zur Wirkung der Gesundheitslotsen existieren noch nicht. Es