Ursprungs, wobei die linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) die häufigste kardiovaskuläre Erkrankung darstellt. Mit fortschreitender CKD steigen die Plasmaspiegel des Fibroblast growth factor 23 (FGF23) progressiv
Aspekte und bearbeiten interdisziplinär grundlagenwissenschaftliche, translationale und klinische Fragestellungen. Ein Schwerpunkt unserer Grundlagenforschung liegt aktuell in der Untersuchung von Gründen und
Health/Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2012 – 2014 Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, Institut für Pathologie Dr. Richter, Hameln Projekte #FREI DAY FOR FUTURE - Evaluation der
Golpon Oberarzt 0511-532-16-1123 Pneumo-Onkologie PubMed Prof. Dr. med. Jens Gottlieb Oberarzt, stellvertretender Direktor 0511-532-16-1118 Bronchoskopie und Transplantation PubMed Dr. med. Mark Greer Oberarzt
kidney transplant patients” 2013-2018 Diverse Projekte mit verschiedenen Industriepartnern Offene Stellen und Promotionsprojekte Nach Rücksprache Kontakt Gwinner.wilfried(at)mh-hannover.de Greite.robert
aber die FSGS nahm es vorweg. Kurz nach der OP war schon wieder ein Schaden in der neuen Niere festzustellen. In den folgenden 2 Jahren hatte ich Hunger - 1000 kcal sind nicht viel. Das wenige Essen schmeckte
et al (2019). Memorandum Gesundheitskompetenz Teil I: Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Bedeutung der Gesundheitskompetenz bei bestimmten Personengruppen:
Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) hergestellten Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) mit Mutationen im kardialen Myosin-bindenden Protein C (cMyBP-C).
Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt durch ein qualitatives Studiendesign, um die individuellen Einstellungen und Erfahrungen von Primärversorgenden und Patient*innen in ihrer Komplexität subjektorientiert
ärztlichen Ausbildung. Band 13 der Schriftenreihe der Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften. Freiburg: Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften: 128-139. Geyer S. (2003) [...] (2001) Von der Struktur zum Fall- Die Vermittlung von Medizinsoziologie in Seminaren mit Patientenvorstellungen. Medizinische Ausbildung 18: 148-153. Geyer S.: Soziale Ungleichheit und Morbidität. - Befunde [...] Unglück kommt selten allein - belastende Lebensveränderungen. In: Keller, F.B. (Hrsg.) Krank warum? Vorstellungen der Völker, Heiler, Mediziner. Cantz: Stuttgart, 1995, S. 275-277. Geyer S.: Soziale Ungleichheit