Versorgung sollte nicht erst am Lebensende beginnen, sondern ist ein wichtiger Bestandteil einer guten medizinischen Betreuung in fortgeschrittenen Erkrankungssituationen. Die Palliativversorgung ist eng [...] Zentrums eingebunden, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung nach dem neusten Stand der Wissenschaft zu gewährleisten. Für uns steht immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Vordergrund
Veränderungen im Tumor sehr unterschiedlich sein. Daher sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen gut auf eine Therapie an. An der MHH erhalten schwer an Krebs erkrankte Menschen eine spezielle molekulare [...] eine bestmögliche, individuelle Therapieempfehlung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft zu erarbeiten“, erklärt Professor Dr. Arndt Vogel, Leiter des MTB im Comprehensive Cancer Center
und Ethik der Medizin (GTE) mit möglichst gutem Erfolg die Teilnahme am Proseminar ; im Proseminar soll an beispielhaft behandelten Themen das wissenschaftliche Arbeiten, die Literaturrecherche und der
dem Motto „füreinander – miteinander – voneinander“ bietet der Tag ein vielseitiges Programm aus praxisnahen Vorträgen, Diskussionen und fachlichem Austausch. Die Themenschwerpunkte reichen von aktuellen [...] dem Comprehensive Cancer Center der MHH, bietet die Veranstaltung sowohl praktische als auch wissenschaftliche Impulse für Pflegende und medizinisches Fachpersonal. Ziel ist es, die onkologische Pflege weiter
eit, zum anderen aber auch eine schnelle Umsetzung innovativer Therapiekonzepte in die klinische Praxis. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Martin werden derzeit Forschungsprojekte in den [...] dem Medizintechnikverbund CrossBIT und einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Institutionen und Industrieunternehmen. Arbeitsgruppen Im LEBAO existieren derzeit sechs A
r Vortrag in der Reihe zur Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin: Rationalität und Menschlichkeit. Die MHH und andere Krankenhausbauten Konstanty Gutschows (1902–1978) Dr. Sylvia Necker (University [...] (Zukunftsdiskurs “Mein Doktor, die KI und ich”, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur) * * * 31.5.2024 Keine Geschichte ohne Hebammen!? Zu Forschungen und Perspektiven einer [...] Medizin, Universität Heidelberg) Prof. Dr. Cornelius Borck (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck) Eine Veranstaltung des AStA der MHH und des Instituts für Ethik, Geschichte
Research.com für alle wichtigen Wissenschaftsdisziplinen veröffentlicht. Das Ranking basiert ausschließlich auf der Reputation (Anzahl einflussreicher wissenschaftlicher Artikel, Konferenzen und Zitationen) [...] Hannover aufgenommen. Bei uns sind Patienten seit 51 Jahren in guten Händen - und nun auch von der Stern Klinikliste ausgezeichnet in guten Händen. So liegt die MHH in den Jahren 2024/2025 auf Platz 20 [...] häufig zitierter Artikel während des letzten Jahrzehnts widerspiegelt. Die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Publikationen ergab, dassein Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover zu diesen
Endokrinologie kooperiert dabei mit der medizinischen Klinik des Instituts für Virologie und dem wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Virologie (Scientific Research Institute of Virology, SRIoV) in Tashkent [...] an der MHH und in Tashkent Das soll sich nun ändern. Die Lösung heißt Ultraschall. „HCCs sind sehr gut zu behandeln, wenn wir sie durch eine Sonografie früh genug erkennen“, sagt Assistenzärztin Dr. Lisa [...] denken, dass durch die neue Kooperation auch bereits bestehende Projekte an unserem Standort sehr gut unterstützt werden können“, sagt Klinikleiter Professor Dr. Heiner Wedemeyer. Kooperation ist politisch
Auf der Suche nach einem geeigneten Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 setzt die Wissenschaft mitunter auf alte Bekannte. In Kooperation mit der Ludwig-Maximilans-Universität (LMU) München testet [...] anregen, schützende Antikörper gegen das Coronavirus zu bilden. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) unterstützt dieses Projekt mit 1,7 Millionen Euro. „Ein gentechnisch modifiziertes [...] nur Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden, sondern auch die Frage beantworten werden, wie gut diese vor erneuter Infektion schützen. „Das ist wichtig, um all die Menschen zu identifizieren, die
inisteriums. Ziel von POWER ist es, durch den Aufbau von unterstützenden Strukturen gute Ideen aus der Wissenschaft auf den Markt zu bringen. Das beinhaltet unternehmerisches Denken und Handeln zu stärken [...] letztlich in die Umsetzung tragfähiger Geschäftsideen münden.“ Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat das Projekt bereits überzeugt, es wird den zehnprozentigen Eigenanteil für das