indem es das Protein DDP-1 blockiert und das Scharfschalten der Serinproteasen abmildert. Der Vorteil: Der Wirkstoff ist ein reversibler Inhibitor, schaltet die Produktion also nicht unwiderruflich aus [...] . Bei der Reifung der Granulozyten im Knochenmark werden diese Serinproteasen sozusagen scharf geschaltet. Diese Aufgabe übernimmt das Protein Dipeptidylpeptidase 1 (DDP-1). „Bei chronischen Atemwegse
Entstehen eines dynamischen Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden, der nicht nur der Optimierung von Inhalten dient, sondern auch ein wertvolles Signal für unsere gesamte Hochschule aussendet: Wir nehmen Kritik [...] Lehrveranstaltungen noch zielgerichteter, verständlicher und inklusiver werden. Lehrende hingegen erhalten Einblicke in, zum Beispiel, die Wirksamkeit ihrer Methoden und die Verständlichkeit ihrer Materialien [...] ntsystem ILIAS hinterlegt. Die Studienkommissionen und die Studiengangskoordinatoren an der MHH erhalten zudem vertieften Einblick in die Ergebnisse, um auf Herausforderungen direkt eingehen zu können
um so schnell wie möglich eine Einigung zu finden. Gericht: Verdi fordert nicht erstreikbare Sachverhalte Verdi hatte das Land Niedersachsen im Mai zur Aufnahme von Verhandlungen für einen TV-E für M [...] versuche Verdi jedoch, einerseits nicht erstreikbare und andererseits bereits tariflich geregelte Sachverhalte zu regeln. Verdi lehnte Angebot für Vereinbarung ab Die MHH kann als Landesbetrieb keine eigenen
das Programm erfolgreich absolvieren und die entsprechenden Zertifikate sowie Fortbildungspunkte erhalten zu können, bedarf es sowohl einer Prüfung in der HSH als auch einer Präsentation in der MHH. Im [...] en und spezialisierten Pflegeexperten auf den Stationen“, erklärt Vera Lux. „Wer Pflegende zudem halten will, muss ihnen berufliche Perspektiven und Entwicklungschancen bieten. Pflegehoch3 ist da ein
bitte auswählen 1 – sehr zufrieden 2 3 4 5 6 – sehr unzufrieden Wie wurden Ihre Erwartungen an die Kursinhalte erfüllt?: bitte auswählen 1 – voll erfüllt 2 3 4 5 6 – überhaupt nicht erfüllt Wie haben Ihnen [...] Vertretung Gabi Jellen, Brigitte Rode. Meine Daten werden für kontinuierliche Verbesserung der Kursinhalte und -durchführung der Elternschule genutzt. Meine personenbezogenen Daten werden innerhalb der
re früher erkannt werden. Die Nierenteilresektion gehört zu den organerhaltenden Verfahren, bei dem der gesunde Teil der Niere erhalten bleibt. Diese Operation kann sowohl offen-chirurgisch , laparoskopisch
SoRGSAM Stresserleben und Gesundheitsverhalten im Medizinstudium und der ärztlichen Weiterbildung Copyright: Gorodenkoff Productions OU/ Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund [...] konkrete Interventions- und Handlungsmaßnahmen entwickelt werden. Das Projekt dient weiterhin dazu, die Inhalte im Studium an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie in der ärztlichen Weiterbildung kritisch
rogramms erforderlich sind. Die zielgerichtete und effiziente Planung unseres Seminarangebotes beinhaltet neben der kontinuierlichen Bedarfsanalyse und Themenrecherche Aufgaben wie das Referentenmanagement [...] die damit verbundenen organisatorischen Aufgaben. Die Fortbildungskonzeption verfolgt das Ziel, Lerninhalte – ob analog oder digital – in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Während sich in den Präsenzphasen
Klinik für Kardiologie und Angiologie, und Prof. Dr. Marie-Luise, Leiterin der Patientenuniversität, halten erfahrene Experten Kurzvorträge: Dr. Tobias König informiert über das frühzeitige Erkennen und die [...] Therapie mit Spezialschrittmachern und Defibrillatoren und Prof. Dr. Udo Bavendiek stellt wichtige Verhaltensregeln für das Leben mit Herzschwäche vor. Die Online Filmvorträge können abgerufen werden unter: www
Hochschule Hannover (MHH) jetzt im Großtiermodell der Nachweis gelungen, dass die Substanz den Hauptschalter für die kardiale Hypertrophie blockieren und die chronische Herzschwäche rückgängig machen kann [...] erkrankten Herzen vermehrt gebildet wird. Das Antisense-Oligonukleotid blockiert den regulatorischen Schalter und verhindert dadurch, dass miR132 die Herzmuskelzellen zum krankhaften Wachstum anregen kann.