einem Extrakt aus KSHV-infizierten Zellen nach Proteinen, die mit diesen Substanzen interagieren. Mit Hilfe des Massenspektrometers werden diese Proteine identifiziert. „Vor allem interessieren mich dabei die
umgehen zu können. Doch da es dafür bisher zu wenige Expertinnen und Experten gibt, schaffen wir Abhilfe: Im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST wird der neue viersemestrige Masterstudiengang „Biomedizinische
führt. Bei der Preisverleihung am 13. März stieß die Idee auf riesige Zustimmung im Kollegium. Denn mithilfe der App könnte der gesamte Ordnerinhalt digital abrufbar sein: Infos über die Erkrankung, Befunde
.de Tim Kohrn Technischer Assistent +49(0)511 532 8908 Kohrn.Tim @ mh-hannover.de Grit Kuschla Laborhilfe 0511 532 5024 Kuschla.Grit @ mh-hannover.de
Andreas von Bandemer Hilfswissenschaftler am Institut für Pathologie +49 511-532-4480 +49 511-532-5799 vonBandemer.Jerome @ mh-hannover.de Viktoria Baszczok Hilfswissenschaftlerin am Institut für Pathologie [...] mh-hannover.de Charlotte Hähner Hilfswissenschaftlerin am Institut für Pathologie +49 (0)511 532 4480 Haehner.Charlotte @ mh-hannover.de Marie Stoffel Hilfswissenschaftlerin am Institut für Pathologie Stoffel [...] Stoffel.Marie @ mh-hannover.de Lara Windhaus Hilfswissenschaftlerin am Institut für Pathologie Windhaus.Lara @ mh-hannover.de Tim Lennart Grave Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am Institut für Pathologie
interessieren uns direkte Zell-Zell-Kontakte zwischen Krebszellen und dem umliegenden Gewebe, die wir mit Hilfe von dreidimensionalen Kultursystemen darzustellen versuchen. Zum anderen arbeiten wir an Signalen [...] Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Kommunikation zwischen Krebszellen und dem umliegenden Gewebe mit Hilfe von dreidimensionalen Kultursystemen, die sich aus verschiedenen Zelltypen zusammensetzen (3D-Co-Kultur
mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox) Was ist die HIOPP-3-Studie? Die Studie HIOPP-3-iTBX mit dem Titel „Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohner/innen mit Hilfe einer
Nachbetreuung chirurgischer Patienten nach: Eingriffen am Auge Eingriffen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe Eingriffen im Bereich der Trachea (Luftröhre) Eingriffen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich gefäßchirurgische [...] Tubus nennen wir Intubation, das Entfernen Extubation. Benötigt der Patient über längere Zeit die Hilfe des Beatmungsgerätes, wird eventuell ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) vorgenommen. Solange der
z, Angstbewältigung, psychische Stabilität) denkbar, die über die Website der Deutschen Diabetes Hilfe e.V. zur Verfügung gestellt werden könnten Studientyp Bei der Studie handelt es sich um eine anonyme [...] Eltern). gezielte Öffentlichkeitsarbeit und politische Aktivitäten gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Hilfe e. V. zur Verbesserung des Alltags von Kindern mit Diabetes und ihrer Eltern Interessierte sind herzlich
Repetitorium Palliativmedizin ". Springer (Neuauflage). September 2019 Neitzke et al. (2019) „ Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende “, erschienen [...] Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 485-494 Mai 2019 Neitzke G et al. (2019) "Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende" . In: