Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach antikörper therapie. Es wurden 94 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Allgemeine Inhalte

Anmeldung zur Nierentransplanation an der MHH

Relevanz: 47%
 

durchschnittliche Wartezeit kürzer. Bestimmte Blutgruppen (z.B. 0 oder B) oder Vorhandensein von Antikörpern im Blut können zu längeren Wartezeiten führen. Die Wartezeit berechnet sich anhand des Erstdia [...] mTOR-Inhibitoren (Serolimus, Evrolimus) zu Azathioprin. Auch bestimmte Blutdruckmedikamente und weitere Therapien müssen zum Teil beendet bzw. gegen Medikamente, die in der Schwangerschaft erlaubt sind, ausgetauscht

Allgemeine Inhalte

Klinische Studien

Relevanz: 46%
 

zuständigen Ärzte: Prof.'in Dr. med. Imke von Wasielewski Übersicht Therapiestudien-Hautkrebs Download Melanom Melanom Therapiestudien im Stadium IV (inoperable (Fern-) Metastasen) oder Stadium III (inoperable [...] tudie) Voraussetzung: Metastasiertes Melanom mit BRAF V600 Mutation, keine Vortherapie. Alle Patienten bekommen eine Therapie mit mit den zielgerichteten Substanzen Vemurafenib+Cobimetinib und dem PD-L1 [...] die Wirksamkeit von MK-3475 (Pembrolizumab) versus Placebo als adjuvante Therapie nach chirurgischer Resektion und Strahlentherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom

News

Niedersachsen forscht an Pandemie-Langzeitfolgen

Relevanz: 46%
 

beschäftigt sich mit Rehabilitationsmaßnahmen und Psychotherapie, die bei Post COVID-Patient:innen positive Effekte gezeigt haben. Diese Therapiemaßnahmen werden mit Hilfe telemedizinischer Methoden in den [...] zur Ableitung geeigneter Handlungsmaßnahmen sowie die Entwicklung präventiver Maßnahmen und Therapieoptionen für psychische Erkrankungen als Folge der Pandemie, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen [...] dieser Symptome beteiligt sein könnte. Im Zuge dieser Fehlregulation kann es zur Bildung von Antikörpern kommen, die auch körpereigene Strukturen angreifen können. Individuelle Heilversuche deuten darauf

Allgemeine Inhalte

Forschung des Gleichstellungsbüros

Relevanz: 44%
 

die aus ihnen resultierende Ungleichbehandlung der Geschlechter durch verbesserte Diagnostik und Therapie auf einem neuen, höheren Niveau angleichen. Als Beispiel für einen Mythos soll hier das oft auch [...] Teilprojekt 2: Geschlechterspezifische Unterschiede im Ausmaß der Diagnostik und in der Intensität der Therapie kardiovaskuläre Endorganschäden vor und nach Nierentransplantation PD Dr. Bernhard M.W.Schmidt, [...] eine Nierentransplantation zu erhalten, und auf dem dadurch möglicherweise erhöhten Risiko einer Antikörper-Neubildung nach Transplantation werden die folgenden Fragestellungen bearbeitet: 1) Ist bei Frauen

Allgemeine Inhalte

Neues von Kongressen

Relevanz: 43%
 

keine Kandidaten für eine Therapie mit einem PARP-Inhibitor sein. Ein Crossover in Richtung Ligandentherapie-Arm war nach Versagen der Therapie unter neuer antiandrogener Therapie (Enzalutamid oder Abira [...] allerehesten zu einem neuen Therapiestandard in der Erstlinie für das metastasierte Urothelkarzinom führen und werfen Fragen nach der Sequenz der Folgetherapien und der Therapiekosten auf. SunRISe-1 Phase IIb [...] Daten nicht erreicht. Häufigste therapieassoziierte Nebenwirkungen waren (ähnlich denen bei einer BCG-Therapie) Pollakisurie, Dysurie und Harndrang (Urge). Die Therapie musste allerdings nur bei 4% der

Allgemeine Inhalte

Veranstaltungen/Symposien

Relevanz: 41%
 

Tumoren sind die Erfolge durch die Immuntherapie und die molekulare Therapie bislang gering. Die Chirurgie stellt nach wie vor die wichtigste und alleinige kurative Therapie dar, wie uns Frau PD Dr. Linda [...] Versorgung einordnen. Für die perioperative Therapie bedeutet die neue Leitlinie eine Erweiterung des Indikationsspektrums, vor allem für die neoadjuvanten Therapien, so dass Frau PD Dr. Anna Saborowski diesen [...] bestimmten Konstellationen eine Biopsie indiziert wäre oder nach Biopsie, Diagnose und Therapie, ob unsere Therapie erfolgreich war. Bislang fehlten uns dafür geeignete Biomarker. Kreatinin und Proteinurie

Allgemeine Inhalte

Aktuelles

Relevanz: 40%
 

Ebene. „Die Betrachtung weiterer Subgruppen von Abstoßungsreaktionen könnte eine individualisierte Therapie ermöglichen und so möglicherweise die Langzeit-Funktion von Transplantaten verbessern“, erläutert [...] auf eine erhöhte Virusanfälligkeit in der Haut von EH-Betroffenen hinweisen. Dupilumab, ein IL-4R Antikörper, der zur Behandlung der atopischen Dermatitis eingesetzt wird, konnte die antivirale Abwehr nur [...] Wie ist es möglich, dass Daten helfen, Krankheiten vorzubeugen, Diagnosen zu stellen oder Therapieentscheidungen zu fällen? Um diese und weitere wichtige Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Analyse von

Allgemeine Inhalte

Ambulanzen

Relevanz: 36%
 

(medikamentöse Therapie) umfassen. Für Patienten mit CTEPH bieten wir alle derzeit verfügbaren Therapiemöglichkeiten an: Operation (Pulmonale Endarterektomie, PEA) Medikamentöse Therapie Pulmonale Ball [...] chen Abteilung der MHH. Die Therapie von Bronchialkarzinomen (Lungenkrebs) und Pleuramesotheliomen (Rippenfellkrebs) erfolgt hierbei im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte. Hierbei werden die modernsten [...] Tagesklinik für ambulante bzw. teilstationäre Therapien zur Verfügung. Sollten Sie Fragen haben oder auch nähere Informationen zu den angebotenen Therapien benötigen, so wenden Sie sich bitte an untenstehende

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkte

Relevanz: 34%
 

gilt diese Form der Erkrankung als schwer therapierbar. Eine Hemmung der Proliferation konnte in einer Zelllinie, die als Modell für diese schwer zu therapierende Form verwendet wird, durch Inkubation mit [...] kopie) Durchflusszytometrie Multiplex bead-based ELISA Zellseparation mittels magnetgebundener Antikörper High-throughput Spektralphotometrie/-fluorimetrie/-luminometrie ELISA, FRET, BRET Küvetten-Spe

Allgemeine Inhalte

Strahlenschutz und Medizinische Physik

Relevanz: 27%
 

Vorgehensweisen zur Einhaltung der Entlassungskriterien bei Patienten nach nuklearmedizinischer Therapie. In: Völkle H, Geisler A, Froning M; Praktischer Strahlenschutz - Eine gesellschaftliche Herausforderung [...] Gemeinsamen Fachtagung des ÖVS und FS. ISSN 1013-4506, FS-2023-186-T Szermerski B; Optimierung der Radiojodtherapie für dialysepflichtige Patienten, Tagungsband zur Klausurtagung der Strahlenschutzkommission [...] Szermerski B, Geworski L; Inkorporationsüberwachung des Personals einer nuklearmedizinischen Therapiestation mit Einsatz von I-131 und Lu-177; doi.org/10.1055/a-1759-1940 Nuklearmedizin, 06.04.2022 2021

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen