te der Medizin ) Dr. med. Gerald Neitzke ( AG Klinische Ethik ) Dr. phil. Marcel Mertz ( AG Forschungsethik und medizinethische Methodologie ) Prof. Dr. med. Dr. phil. Sabine Salloch ( AG Ethik und Theorie
Datenbereitstellung oder -anreicherung Datennutzung: Sie möchten einen Datenexport für Ihr Forschungsprojekt erhalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Nutzung der Daten ist eine informierte E
Your way to MHH HBRS office is located in building J4 (Forschungswerkstätten), level 1 ( MHH Campus Map ) Director: Prof. Dr. Reinhold Förster Coordination office: Dr. Susanne Kruse and Catharina Mehl
minimalinvasiv oder arthroskopisch durchgeführt werden. Durch die Erkenntnisse der begleitenden Forschung werden die Therapien ständig angepasst und verfeinert. Insbesondere bei Erkrankungen des rheumatischen [...] werden beständig durch sinnvolle Erneuerungen ergänzt und durch die Ergebnisse der begleitenden Forschung verbessert. So werden viele Eingriffe am Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenk mittels Gelenkspiegelung [...] werden beständig durch sinnvolle Erneuerungen ergänzt und durch die Ergebnisse der begleitenden Forschung verbessert. Ein Teil der fußchirurgischen Eingriffe erfolgt ambulant. Die ambulanten Fuß-Operationen
Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Prof. Dr. med. Dietmar Böthig Oberarzt Klinische Forschung Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin
körpereigenen Immunabwehr wird bei dieser Krebsart seit Jahren erforscht. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Professor Dr. Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Biomedical Research School, den Exzellenzcluster RESIST und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie engagiert sich Vorstand der
Biomedical Research School, den Exzellenzcluster RESIST und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie engagiert sich Vorstand der
Kompetenzteam Muskuloskelettale Radiologie stützt sich dabei in Patientenversorgung, Lehre und Forschung auf modernste Gerätetechnik, langjährige klinische Erfahrung und einen regen Austausch mit anderen
rachigen Instruments. Das methodische Vorgehen orientierte sich an dem in der transkulturellen Forschung erprobten TRAPD-Modell (Translation – Review – Adjudication – Pretest – Documentation). ©MHH Pu