Sekundäre Behandlung des Mammakarzinoms in der plastischen Chirurgie Neben der Untersuchung klinischer Aspekte (siehe Menüpunkt Klinische Forschung) beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Auswirkung
Martin Durisin Nasen- und Nasennebenhöhlenkrankheiten, Schlafmedizin und Allergologie, Plastische Chirurgie OA Dr. Stefan Stolle Mittelohr, Trachea OA PD Dr. Magnus Teschner, MBA Bitte kontaktieren Sie uns
(0)511 532 - 8342 EMail: weiser.axel @ mh-hannover.de Cornelius Jäger Klinikmanagement der HTTG-Chirurgie Tel: +49 (0)511 532 - 6466 EMail: jaeger.cornelius @ mh-hannover.de
„AMG“) Leitung Forschung und Entwicklung, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, UMG Dr. med. Rita Beier Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Pädiatrische Stammz
Leibniz-Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO), Robert Zweigerdt HTTG-Chirurgie Lehre Leitung von Praktika für Human- und Zahnmediziner/-innen sowie Biologen/-innen im Fach Physiologie
Universität zu Lübeck Dr. med. Mustafa Salim, Humangenetik, MHH Dr. med. Stina Schild-Suhren, Chirurgie, UMG, Göttingen Dr. med. Julia Stadler, Dermatologie, MHH Jaqueline Lindenberg, M.Sc. Biomedizin
ren ab dem 24. Hochschulsemester) Zweitstudium Human- oder Zahnmedizin (wegen Berufswunsch MKG-Chirurgie) : 30 Semester Studienguthaben nach neuer Approbationsordnung Zahnmedizin (Zahlung von Langzeit
Die konventionelle monopolare TUR ist das älteste der etablierten Verfahren der minimalinvasiven Chirurgie.Das benutzte Instrument heißt „Resektoskop“, verfügt über eine Lichtquelle, eine Optik zur Visu
VIN CO2-Laser Exzision (Skinning-)Vulvektomie Partielle / totale Kolpektomie (mit rekonstruktiver Chirurgie, Davidoff-Scheide etc.) Imiquimod, ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika, der zur Behandlung
Transplantations- und Gefäßchirurgie Dr. Martin Hinteregger Die Intensivstation unserer Klinik für HTTG-Chirurgie steht mit 21 Betten zur postoperativen Überwachung von jährlich ca. 1600 Patienten nach herz-, thorax-