Sensitivität, die begrenzend für die Durchsatzrate ist. Knochen und Luft gefüllte Gewebe wie die Lunge sind nur mit spezialisierten Methoden zugänglich. Zurück zur Startseite des Zentralen Tierlabors
für den zweijährigen Sohn mit bösartiger Lebererkrankung Hepablastom 30. April 1999 Kombinierte Doppellungen- und Lebertransplantation bei einem 30-jährigen Mukoviszidose-Kranken – erste erfolgreiche Operation
Unser Fachgebiet ist wie kaum ein anderes auf eine personalisierte Medizin eingestellt. Moderne Entwicklungen aus der Spitzenforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover eröffnen auch in scheinbar
Forschung in der Kinderanästhesie konzentriert sich daher auf klinische Fragestellungen, deren Ergebnisse in Leitlinien und Empfehlungen einfließen oder die Sicherheit der Anästhesie erhöhen. Wir beteiligen [...] unterscheiden sich von denen der Erwachsenen. Auch die Grunderkrankungen, die zu Operationen und Behandlungen führen, oder die Indikation für eine Anästhesie sind in der Pädiatrie anders. Wir wollen die [...] Fastenzeiten auf globaler Ebene brauchen wir ein großes multizentrisches Audit, um die Inzidenz von Lungenaspiration zu überwachen. Das primäre Ziel des European Preoperative Fasting Audit (EUROFAST) ist es, die
Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte Dysgnathie / Kieferfehlstellungen Eine alleinige kieferorthopädische Behandlung kann bei Patienten mit einer ausgeprägten Kieferfehlstellung (Dysgnathie) [...] dem behandelnden Kieferorthopäden eingeleitet. Bis zur etwaigen Operation sind in der Regel 2-3 Vorstellungen in unserer Sprechstunde notwendig. Die gesamte kieferorthopädische und kieferchirurgische Beh [...] Syndrom Die präoperative Planung der dysgnathie-chirurgischen Eingriffe kann bei ausgeprägten Fehlstellungen digital erfolgen. Die für den operativen Eingriff benötigten zahngetragenen Positionierungssplinte
Myelinscheide und von Nervenstrukturen. Wissenschaftlich befassen wir uns mit einer Reihe von Fragestellungen: Klinische Studien im Bereich der Therapie der MS reichen von Phase II bis Phase IV Studien sowie [...] und schließlich ambulante Behandlung statt, woraus sich unterschiedliche klinische Aspekte und Fragestellungen ergeben. Welche pathophysiologischen Mechanismen diesen Erkrankungen zugrunde liegen, welche [...] , individuelle Prognoseabschätzung und Therapie verwerten lassen sind hierbei die zentralen Fragestellungen der Arbeitsgruppe. In unserer Arbeitsgruppe wird in grundlagenwissenschaftlichen experimentellen
am 20. August 2025 ab 16:00 im Alten Rathaus ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS), der Neuromyelitis-optica-Spektrum [...] Autoimmunologie rasant Einzug und erweitern die Antikörper basierten Therapien. Über die neuesten Entwicklungen in dem interdisziplinären Gebiet können Sie sich mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten a [...] Autoimmunologie bis zur Neurologie Anwendungen bei Multipler Sklerose und Myasthenia gravis Neue Entwicklungen bei der Stammzelltherapie in Autoimmunerkrankungen Den Veranstaltungsflyer entnehmen Sie bitte
statt. Die fetale Lunge gilt ab 34+0 SSW als ausgereift. Bei drohender Frühgeburtlichkeit < 34+0 SSW sollte eine Lungenreifeinduktion mit einem Kortikosteroid durchgeführt werden, um die Lunge des Feten für
ata W arehouse (ECRDW) der MHH ist eine fachübergreifende Plattform für forschungsrelevante Fragestellungen. Der Datenbestand dieses E CR DW besteht aus konsolidierten, qualitativ hochwertigen Daten aus [...] dieser Kombination aus weltweitem Forschungsnetzwerk und Verfügbarkeit von MHH-Daten können Forschungsfragestellungen aus dem eigenen Kontext eruiert und diese mit einer weltweiten Kohorte verglichen werden [...] Forschungsmöglichkeiten zu erkunden. Dadurch sind ganze Publikationen aufgrund datengetriebener Fragestellungen mit der TriNetX-Plattform möglich. Antragsformular: Antrag Wissenschaftliches Rechnen Das ZIMt
gen der Deutschen Gesellschaft für Lipidologie e.V.-Lipid-Liga Lungenkrebszentrum nach den Fachlichen Anforderungen an Lungenkrebszentren (FAL) durch die Deutsche Krebsgesellschaft Mitralklappenzentrum [...] Qualitätsmanagementsysteme. Die gesamte MHH ist nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Einige Abteilungen sind zusätzlich z. B. nach der DIN EN ISO 15189 und 17025 akkreditiert bzw. nach fachspezifischen