Tubus nennen wir Intubation, das Entfernen Extubation. Benötigt der Patient über längere Zeit die Hilfe des Beatmungsgerätes, wird eventuell ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) vorgenommen. Solange der
Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege an
Besonders am Herzen liegt uns eine enge Zusammenarbeit mit den nationalen und europäischen Selbsthilfegruppen. Frau Prof.‘in Müller-Vahl ist die Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats der Tourette- [...] in Verbindung stehen. Unser Ziel ist es, dass Sie während der Studie lernen, diese Aktivität mit Hilfe von Neurofeedback selbst zu regulieren. Mit dieser Studie soll die Wirksamkeit von Neurofeedback zur
Heidelberg; Dr. Marc-Steffen Raab, DKFZ Heidelberg. Förderung: Hochschulinterne Leistungsförderung HiLF. Ausgewählte Publikationen: Brand F, Förster A, Christians A, Bucher M, Thomé CM, Raab MS, Westphal [...] Programm der MHH gefördert durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Hochschulinterne Leistungsförderung HiLF, Petermax Müller Stiftung Hannover. Ausgewählte Publikationen: Osmanovic A, Förster A, Widjaja M,
Herz, 1-11. https://doi.org/10.1007/s00059-025-05325-x Lisner W (2025): Hebammen im Wartheland. Geburtshilfe zwischen Privatheit und Rassenpolitik, 1939-1945, (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 6) [...] 52-57. doi: 10.1055/a-2211-9608 Lisner W (2024): „[A]ls deutsche Hebamme im befreiten Osten“ – Geburtshilfe und Reichshebammengesetz als Instrumente des „Volkstumskampfes“ im Warthegau 1939-1945? In: Pierre
Stuttgart 2023, 153-158 Neitzke G (2023): Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende (Rezension). EthikMed DOI: 10.1007/s00481-023-00780-8 [...] Michels G, Mohr M, Nauck F, Salomon F, Seidlein AH, Söffker G, Stopfkuchen H, Janssens U (2019): Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende. Posit [...] Holtappels, P.; Spittler, J.F. & Wördehoff, D. (2013): Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidhilfe. Ethik Med DOI 10.1007/s00481-013-0256-6 Strech, D.; Mertz, M.; Knüppel, H.; Neitzke, G. & Schmidhuber
Klinische Studien - "DiNaMo" Station 69 - Ärztlicher Bereich Zentrum für Seltene Erkrankungen Geburtshilfe Gynäkologische (Notfall)Ambulanzen Kreißsaal Station 82 Mutter-Kind-Station Station 84 chirurgisch
Frauke von Versen-Höynck, Nadia Meyer, Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Implementierung einer "Advanced Practice Nurse" auf einer Intensivstation der Viszeral- und T
Technologie der bereits klinisch angewendeten extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), bei der mit Hilfe von künstlichen Hohlfasern der Gasaustausch des Blutes erfolgt. Die ECMO kann jedoch aufgrund der
normalen und pathophysiologischen Prozessen im Immunsystem beitragen. Förderung: DFG, Deutsche Krebshilfe, DGKL Publikationen PM Aliabadi, K Al-Qaisi , PK Jani, K Honjo, U Klemm , KH Lee, N Baumgarth,