epigenetischen Programmierung, Zellexpansion, Differenzierung, Migration, Organogenese und krankheitsabhängigen Regeneration fanden Beachtung. Stimuliert durch diese Erkenntnisse wurden innovative Ansätze [...] nur ein überregionales Referenzzentrum, sondern ist in den Bereichen der schweren, komplexen und seltenen Erkrankungen über nationale Grenzen hinweg bekannt und angesehen. Die MHH verfolgt das Ziel, mit
hat und flexibel sowohl auf zukünftige Pandemien als auch einer Vielzahl weiterer – insbesondere seltene –Erkrankungen Anwendung finden kann. Weitere Informationen finden Sie auf der Websiten: https://naton [...] und stammen mehrheitlich aus den USA. Am häufigsten wurden Schulung und Qualifizierung genannt, seltener Rekrutierung und Vergütungssysteme. Forschungsbedarf besteht vor allem zur Implementation und W [...] sollen konventionelle statistische Verfahren und Machine-Learning-Modelle für die individuelle Krankheitsvorhersage und Prognose ausgewertet werden. Ziel von RACOON-COMBINE ist das gesamte Pandemiemanagement
Venia legendi im Fach Medizinische Psychologie; MHH (Titel: Patientenschulung für alle chronischen Krankheiten – Mission impossible?) 2001 Promotion zum Dr. rer. biol. hum.; Medizinische Hochschule Hannover [...] Auflage in Vorbereitung Ernst G , Bomba F. Fit für den Wechsel: Erwachsenwerden mit chronischer Krankheit. Transitionsmodul im Modularen Schulungsprogramm für chronisch kranke Jugendliche sowie deren Familien [...] Oldhafer: Transitionsmedizin. Multiprofessionelle Begleitung junger Erwachsener mit chronischer Krankheit (S. 198-206). Stuttgart, Schatthauer, 2016 Artikel (*shared first authorship) Menrath I/ Ernst G
Katzer M (2023) Unter welchen Bedingungen darf man Menschen im Rahmen klinischer Studien mit Krankheitserregern infizieren? Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Präsentation) Jahrestagung Akademie [...] Alex K, Braun K, Camenzind S, Capas Peneda S, Dodaro R, Kahrass H, Jörgensen S, Linder E, Reihs E, Selter F, Tiwari V, Todorovic Z, Mertz M (2023) Animal research ethics in biomedical research: challenges [...] Alex K, Braun K, Camenzind S, Capas Peneda S, Dodaro R, Kahrass H, Jörgensen S, Linder E, Reihs E, Selter F, Tiwari V, Todorovic Z, Hetzel T (2023) Piecemeal social engineering vs. holistic social change
Kollegen der HTTG- und Viszeralchirurgie. Neben der Behandlung häufiger schwerer internistischer Krankheitsbilder (Sepsis, Pankreatitis, Pneumonie etc.) stellt die Versorgung von Patienten mit akutem und a [...] und Behandlung von Nieren- und Systemerkrankungen, von komplexen Formen des Bluthochdrucks und von seltenen Erkrankungen sowie in der Vorbereitung und Nachsorge von nierentransplantierten Patientinnen und [...] und Behandlung von Nieren- und Systemerkrankungen, von komplexen Formen des Bluthochdrucks und von seltenen Erkrankungen sowie in der Vorbereitung und Nachsorge von nierentransplantierten Patientinnen und
erkrankt sind, Informationen über den Krankheitsverlauf ähnlicher Fälle zu einem Behandlungserfolg beitragen. Andererseits ist es dann möglich, bei sehr seltenen Erkrankungen belastbare Fallzahlen für
genetischen Ursachen für Hirntumoren, seltenen neurologischen und nephrologischen Erkrankungen und der funktionellen Charakterisierung von identifizierten krankheitsrelevanten Genen/Genvarianten im Zell- und [...] nachzuweisen, dass bestimmte Gene eine Rolle beim Hirntumorrisiko spielen, wenn in der Keimbahn seltene Varianten vorliegen, so die Gene ADAR und RNASEH2B (Beyer & Brand et al., Acta Neuropathol, 2017) [...] eine neue medikamentöse Therapie zu spannen (Basenach & Förster et al., Clin Neuropathol, 2022), seltene Keimbahnvarianten in den Genen FIG4 (Osmanovic & Rangnau et al., Eur J Hum Genet, 2017), SPG7 (Osmanovic
Griff zu bekommen? Weil diese systemische Inflammation eigentlich immer zu einem schwereren Krankheitsverlauf führt und (ganz vereinfacht gesagt) letztlich das Risiko für Leberkrebs stark erhöht. Sie sagten [...] Trockenheit der Augen oder des Mundes. Zusätzlich haben viele PatientInnen Entzündungen in den Gelenken, seltener in inneren Organen, dem Nervensystem und auch Gefäßen. Und Sie untersuchen nun PatientInnen mit [...] gerätebasierten und laborchemischen Untersuchungen stelle ich eine Menge Fragen zur jeweiligen Krankheitsgeschichte, Medikamenten, erblichen Vorbelastungen und Lebensgewohnheiten, die eine Atherosklerose b
sowie einem unerfüllten Kinderwunsch. Die Vortragenden beleuchten verschiedene Aspekte der Krankheitsentstehung, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten. Neben operativen und medikamentösen Behandlungen werden [...] ihre Grenzen stößt, und beleuchtet die vielfältigen Symptome und ihre Einbettung in mögliche Krankheitsmechanismen. So liefert er Ansätze für eine positive Beeinflussung dieser oft höchst einschränkenden [...] Teilnehmer:innen zu beantworten. © Annika Morchner, MHH Passgenau gegen Depressionen 21. Juni 2023 Selten wurde eine Referent in unserer Vortragsreihe " Die MHH im Gespräch" so mit Fragen gelöchert wie Prof
spielt die Spezialambulanz für schweres Asthma eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Krankheitsverlaufs, der Optimierung der Medikation und der Bewältigung von Exazerbationen. Checkliste zum Amb [...] thromboembolische Hypertonie Die Chronisch-Thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, die durch wiederkehrende Blutgerinnsel in den Lungenarterien g [...] LAM-Ambulanz Schwerpunktambulanz für Lymphangioleiomyomatose Die Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine seltene, fortschreitende Lungenerkrankung, die hauptsächlich bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt. Sie