Themenschwerpunkt Palliativversorgung
- Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis (ALLPRAX)
- Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT)
- Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL)
- Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Niedersachsen (ImPAct)
- Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase (NOVELLE)
- Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL)
- Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen: Analyse des Bestands und des Bedarfs für palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize sowie Empfehlungen zur Versorgungsplanung (ABPATITE)
-
Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)
Themenschwerpunkt Medizinische Statistik und IT-Infrastruktur
- COFRAIL – Familienkonferenzen bei Frailty: Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
- ACD – Accountable Care in Deutschland – Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog
- AgeDifferent.de – Eine theoriebasierte Analyse geschlechtsspezifischer Entwicklungspfade (Trajektorien) für gesundes Altern auf der Grundlage einer gemeinsamen analytischen Plattform prospektiver Kohortendaten hochaltriger Menschen
- AgeWell.de – a multi-centric cluster-randomized controlled prevention trial in primary care
- Pharmabiotika zur Prävention von weiblichen Urogenitalinfektionen – Anwendung statistischer Verfahren – Wissenschaftleraustauschprojekt mit Argentinien
- Simvastatin bei leichter kognitiver Störung: Eine randomisierte klinische Studie
Themenschwerpunkt Lehr- und Lernforschung
- Kompetenzbasierte Ausbildung von Medizinstudierenden im Fach Allgemeinmedizin
- Stresserleben und Gesundheitsverhalten im Medizinstudium und in der ärztlichen Weiterbildung (SoRGSAM)
- Querschnittsbereich 13 – Palliativmedizin: Einfluss eines strukturierten, schriftlichen Feedbacks auf Inhalt, Qualität und Aufbau der Vorlesungsreihen im Modul Palliativmedizin
- „FIT im Studium“ – Ein longitudinales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit