Unsere wissenschaftlichen Arbeitsgruppen
Wissenschaftliche Forschung ist immer translational und vor allem Teamarbeit. Viele unserer Arbeitsgruppen bestehen aus internationalen Teams. Hier möchten wir Ihnen zeigen, an welchen Themen unsere Arbeitsgruppen forschen und welche Ziele diese haben. Wenn Sie sich für eine Stelle in der Forschung bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgruppenleiterinnen oder Arbeitsgruppenleiter.
AG Bantel
Die Arbeitsgruppe „Translationale Hepatologie“ beschäftigt sich mit der grundlagenwissenschaftlichen Bearbeitung klinisch-orientierter Fragestellungen bei entzündlichen Lebererkrankungen (z.B. NASH) und hepatozellulärem Karzinom.
AG BehrendtDie Arbeitsgruppe "Translationale Virologie" beschäftigt sich mit der Bearbeitung klinisch-orientierter Fragestellungen mit Hilfe grundlagenwissenschaftlicher Techniken. Ein Schwerpunkt dabei ist die Forschung an dem Hepatitis E Virus. Die Arbeitsgruppe ist am TWINCORE Institut angesiedelt.
AG BockDie AG Bock beschäftigt sich mit der Herstellung und Vermehrung von Leberstammzellen aus Leberproben, die für Patienten-spezifische Behandlungen und Tests im Labor verwendet werden.
AG CantzWir forschen an Patienten-spezifischen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) als Modell, um Mechanismen der Leber-Entwicklung bzw. der Leberregeneration sowie pathophysiologische Veränderungen hepatischer Erkrankungen besser zu verstehen und zum Ziel innovativer Behandlungsstrategien zu machen.
AG Cornberg / KraftDie AG beschäftigt sich mit der Erforschung von Immunantworten bei Infektionen der Leber und Infektionen bei Patienten mit Lebererkrankungen. Ein wichtiges Ziel der AG ist es individuelle Diagnose- und Therapiekonzepte im Bereich der Infektionsmedizin zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppe ist Teil des neuen Centre for individualized infection Medicine (CiiM) und ist aktuell am TWINCORE Institut angesiedelt
AG HeidrichTranslationale gastrointestinale Mikrobiomik
AG Jäckel AG Kühnel / Kubicka AG LenzenDie Arbeitsgruppe befasst sich mit klinisch-translationalen Forschungsprojekten im Rahmen einer zukunftsorientierten und innovativen Endoskopie mit dem Schwerpunkt chronisch cholestatischer Leber- und Darmerkrankungen
AG MaasoumyDiese Seite wird derzeit bearbeitet!
AG Mederacke AG OttDie Leber steht in unserer Forschungsgruppe im Mittelpunkt der Arbeit. Mit zell- und gentherapeutischen Methoden entwickeln wir moderne Therapieverfahren für Erkrankungen, die heute noch unzureichend behandelt werden können.
AG Potthoff (Sonographie)Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen zu verschiedenen sonographischen Techniken bei besonderen Patientengruppen.
AG Saborowski AG Schneider (Ernährungsmedizin)Diese Seite wird derzeit bearbeitet!
AG SeidlerDer Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der molekularen Analyse von Ionentransportprozessen im Gastrointestinaltrakt.
AG Sharma AG TaubertDas Team Taubert beschäftigt sich wissenschaftlich mit immunvermittelten Erkrankungen der Leber vor und nach Lebertransplantation, d.h. vor allem mit autoimmunen Lebererkrankungen (insbesondere der Autoimmunhepatitis) und mit verschiedenen Abstoßungsformen nach Lebertransplantation.
AG Translationale IntensivmedizinWir sind eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus den Bereichen der Gastroenterologie, Nephrologie sowie Pneumologie mit einem Schwerpunkt auf Translationaler Intensivmedizinischer Forschung (exerimentelle Schwerpunkte: endotheliale Permeabilität und Mikrozirkulation, klinische Schwerpunkte: Sepsis, ARDS, akutes-und akut auf chronisches Leberversagen, nicht-okklusive mesenteriale Ischämie).
AG VogelIm Zentrum unserer wissenschaftlichen Arbeit stehen Fragen zur molekularen Pathogenese von Tumorerkrankungen. Insbesondere interessieren wir uns für die Regulation des programmierten Zelltodes (Apoptose) und der Proliferation von Hepatozyten im Rahmen chronischer Lebererkrankungen.
AG Voigtländer (Endoskopische Forschung)Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit klinisch-endoskopischen Fragestellungen wie der endoskopischen Therapie benigner und maligner Gallengangsstenosen, dem innovativen Einsatz von Metallstents im Gastrointestinaltrakt sowie der Mukosa- und Submukosadissektion.
AG Wedemeyer/WollerDie AG beschäftigt sich mit der Immunkontrolle von entzündlichen Lebererkrankungen und hepatozellulären Karzinomen.
AG WirthDer Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe beinhaltet die Untersuchung der adaptiven Immunantwort bei Infektionen und im Rahmen von Tumorerkrankungen. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Charakterisierung von CD8 T-Zellen und der Entwicklung innovativer Vakzinierungsansätze.
AG YevsaDie Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in der Entwicklung von personalisierten Therapien, Krebsimpfstoffen und immuntherapeutischen Ansätzen zur Prävention und Heilung gastrointestinaler Krebserkrankungen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Charakterisierung der Immunüberwachung vom Leberkrebs, Interaktionen von Infektionen und Krebserkrankungen.